Navigation überspringen

Histolith Klassik

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Rolle Natursteine für die Farbgestaltung haben?

Fragen an Dr. Christian Brandes, Produktmanagement Histolith

 

Natursteine enthalten Erdpigmente. Man hat die Eigenfarbe der Natursteine bewusst zur Fassadengestaltung eingesetzt. Roter Sandstein ist in Deutschland weit verbreitet, so der Odenwälder Sandstein und der Mainsandstein. Ihr schönes rotes Farbspiel entsteht durch das Mineral Hämatit, ein Eisenoxid. Roter Mainsandstein wurde häufig in der Frankfurter Gegend für Sockel, Fensterfaschen und Lisenen verwendet. Der Mainsandstein wurde vor allem an gründerzeitlichen Gebäuden ursprünglich nicht überstrichen und war somit farbgebend. Die Putze wurden in hellen Nuancen wie gebrochenem Ocker oder Altweiß kombiniert mit Schiefer als Giebelverkleidung und Dacheindeckungen. In Bayern wurde mit grünen oder gelbbraunen Sandsteinen und hellgrauem Muschelkalk gestaltet. Typisch für die Eifel sind Gliederungen aus schwarzer Basaltlava vor hellem Verputz.

1. Warum ist Ocker an historischen Fassaden so häufig?

Die heutige Farbvielfalt war gar nicht möglich, weil nur wenige Pigmente zur Verfügung standen. Man verwendete die Pigmente, die in den Regionen in der Zeit zur Verfügung standen: Ockerpigmente wie z.B. das Amberger Gelb oder Terra di Siena, eine ockerfarbene Bodenbildung oder Umbra. Natürliche Ockerpigmente waren leicht zu gewinnen und somit relativ günstig. Das ist auch der Grund für ihre häufige Verwendung für die Fassadengestaltung. Neben Ocker wurden im bayrischen und böhmischen Raum die häufig dort vorkommenden grünen Erden abgebaut und als Anstrichmittel oder auch zum Einfärben von Putzmörtel verwendet.

2. Was ist das Neue an dem überarbeiteten Histolith-Fächer?

Neben den historischen Pigmentfarben sind auch regionaltypische Farben von Natursteinen und Erden integriert. Vertreten sind die besonders in Deutschland verbreiteten Sandsteine sowie Basaltlava und Muschelkalk. Typische Putzfarbigkeiten basierend auf Inhaltsstoffen wie Romankalk, Lehm und Mergel sind außerdem neu. Außerdem wir haben den Fächer mit natürlichen Graunuancen wie Schiefergrau oder Rebschwarz erweitert. Der Histolith-Fächer ist ein ideales Hilfsmittel für die authentische Farbgestaltung von historischen Gebäuden. Außerdem sind diese klassischen Farbtöne auch für die moderne Architektur sehr interessant.