Denkmalpflege mit viel Erfahrung
Frische Farben für die Nikolaikirche in Alzey
Die spätgotische Nikolaikirche, ehemals Stiftskirche St. Nikolaus, prägt das Zentrum der rheinhessischen Kreisstadt Alzey am Obermarkt. Die Erbauung der dreischiffigen Hallenkirche begann 1420. Im Jahr 1450 war der imposante Chor fertig gestellt. Das Gotteshaus wurde schließlich in 1499 mit Fertigstellung des Turmes vollendet. Im Zuge ihrer wechselvollen Geschichte wurde die Kirche wegen kriegsbedingter Zerstörungen außen wie innen mehrfach erneuert und dabei teilweise umgestaltet. Das heutige Erscheinungsbild des Kirchenraums entstand im Wesentlichen bei dem 1844-1848 erfolgten Umbau durch den hessischen Oberbaudirektor Georg Moller, der unter anderem auch das Wiesbadener Stadtschloss errichtete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die gröbsten Bombenschäden zunächst bis 1949 beseitigt. Eine umfangreiche Erneuerung fand dann zwischen 1963-1965 unter Leitung von Professor Rolf Romero statt.
Die erste Musterachse für die jüngst abgeschlossenen Renovierung des Kirchenraums wurde im Sommer 2017 angelegt. Den Auftrag dafür sowie auch für die spätere Ausführung der Malerarbeiten ab Juni 2019 erhielten die Maler- und Denkmalpflegewerkstätten Norbert Theis aus Pfaffen-Schwabenheim. Das Unternehmen hat sich im südwestdeutschen Raum bereits bei zahlreichen hochwertigen Restaurierungsprojekten profiliert.
Im ersten Arbeitsschritt mussten abgängige Putz- und Anstrichschichten abgetragen werden. Anschließend wurden die Wandflächen mit Kalkfeinmörtel neu verputzt. An Teilflächen wurde ein mineralisches Akustiksystem verbaut. Insgesamt 2500 Quadratmeter Putzfläche erhielten dann einen dreimaligen Anstrich mit Histolith Innenkalk in gebrochenem Weiß, der traditionell mit der Bürste aufgetragen wurde. Aus Sandstein bestehende Pfeiler, Kreuzrippen, Fenstergewände und Maßwerk sollten in einem dezenten Grauton mit weißer Linierung abgesetzt werden. Dafür wurden die Oberflächen zunächst gereinigt und mit Histolith Sol-Silikat-Fixativ grundiert und zweimal mit Histolith PremiumSilikat gestrichen. Abschließend wurde die Sandsteingliederung weiß liniert. Deckenbalken und Türen wurden mit Capalac Seidenmatt-Buntlack lackiert. In der Eingangskapelle entschied man sich dafür, die in der Nachkriegszeit verbaute Stahlbetondecke durch ein aus Ziegeln bestehendes Kreuzrippengewölbe nach historischem Vorbild zu ersetzten. Dieses Gewölbe wurde dann ebenfalls mit Kalkfarbe gestrichen.
Die 1987 gegründeten Maler- und Denkmalpflegewerkstätten konnten bei dem Projekt Nikolaikirche auf ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen, den sie bei vergleichbaren Objekten erworben hatten. Norbert Theis ist Obermeister der Maler- und Lackiererinnung des Kreises Bad Kreuznach und engagiert sich darüber hinaus in verschiedenen regionalen und überregionalen Organisationen, welche sich unter anderem den Erhalt des kulturhistorischen Erbes verschrieben haben. Sein Resümee lautet: „Die Renovierung der Nikolaikirche war für uns trotz aller Routine eine besondere Herausforderung. Wenn man sämtliche Arbeitsschritte auf die bearbeitete Fläche umlegt, kommen wir auf über 30.000 Quadratmeter. Insgesamt wurden über 9.000 Facharbeiterstunden aufgewendet, um dieses Werk zu vollenden. Wir sind stolz darauf, dass wir als regional ansässiger Malerbetrieb einen Beitrag zum Erhalt dieses wertvollen Baudenkmals geleistet haben."
Dr. Christian Brandes, Caparol Baudenkmalpflege
Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner
Histolith Broschüre
Bautafel:
Objekt:Renovierung Innenraum Stiftskirche St. Nikolai, Alzey
Bauherr:EKHN, Darmstadt
Architekt:Daniel Macholz Stephan Kummer Architektur und Denkmalpflege, Darmstadt
Ausführung:Maler- und Denkmalwerkstätten Norbert Theis, Pfaffen-Schwabenheim
Caparol Außendienst:Dr. Christian Brandes, Caparol-Baudenkmalpflege
Fertigstellung:2021