Ein Stück Silicon Valley in Paderborn
"New Work" in Ostwestfalen
Offen für die Zukunft: Wie ein global agierendes Unternehmen für seine IT-Sparte einen völlig neuen Kurs einschlägt
Paderborn am Meer? Betritt man den neuen „IT Campus" in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt, fühlt man sich hin und wieder daran erinnert. In der markanten Architektur kommt aber nicht nur die Leidenschaft des Bauherrn für Wasser und Schiffe zum Ausdruck, auch die Kreativität kann frei fließen. Sprich: Hier wurden die denkbar besten Voraussetzungen für die Arbeit in einer Branche geschaffen, die sich in permanenter Bewegung befindet und sich unablässig erneuert.
Im Industriegebiet Almepark/Nord am Stadtrand von Paderborn schlägt seit 2020 ein auffälliger Gebäudekomplex schon rein optisch echte Wellen: Nicht zufällig erinnern die sanft geschwungenen Dächer der zwei Hauptgebäude des IT-Campus der Lira Service GmbH an die sanfte Dünung einer Meeresoberfläche. Dieses Unternehmen ist der exklusive IT-Dienstleister für Kronospan, ein weltweit agierendes Unternehmen in der Holzwerkstoffbranche. Am neuen Standort in Paderborn bricht Kronospan mit seiner IT-Sparte zu neuen Ufern auf, sprich: gestaltet diese zeitgemäßer und zukunftsfähiger – ein nachvollziehbarer Schritt in Zeiten, in denen die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet und die Industrie 4.0 zum beherrschenden Thema nicht nur in der holzverarbeitenden Branche wird.
Der Gebäudekomplex umfasst insgesamt drei Bauwerke, die beiden bereits erwähnten Hauptgebäude sowie einen mittig dazwischen platzierten Eingangsbereich. Eine weitere Besonderheit neben den markanten Dächern: Anstatt wie viele andere in die Höhe zu bauen, wurden hier auf einer verhältnismäßig großen Fläche ausschließlich eingeschossige Baukörper errichtet. So konnte ein weitläufiges Arbeitsumfeld geschaffen werden, das mit seiner bewusst auf Offenheit angelegten Atmosphäre Platz für jede Menge Kreativität schafft. Wozu die bis zu 6,90 Meter hohen Decken und Annehmlichkeiten wie ein Gaming-Room, der einladende Mensa-Bereich und stille, gemütliche Besprechungsecken ebenfalls ihren Teil beitragen.
Das Farbkonzept für die Fassade wurde entwickelt vom Caparol FarbDesignStudio. Ausgangspunkt war ein bereits im Vorfeld definierter Grauton für die Attika der beiden Hauptgebäude, an dem sich die übrige Farbgebung orientierte. Im finalen Entwurf basierte diese auf einem Grauton mit Gelb- und Grünanteilen, der die Gebäudeform perfekt aufgreift und in Verbindung mit den übrigen Farben einen natürlichen und edlen Eindruck erzeugt. Die Herausforderung bestand dabei darin, dass Fenster und Fassadenfläche eine visuelle Einheit bilden sollten. Das Endergebnis, das von dem erfahrenen Paderborner Malerbetrieb Kniesburges in die Tat umgesetzt wurde, zeigt, dass diese Herausforderung mit Bravour gemeistert wurde. Passend zu dem ungewöhnlichen und innovativen Erscheinungsbild der Anlage wurde das zentrale, elliptische Eingangsgebäude mit einem Spezialputz versehen: Hier werden winzige enthaltene Glassplitter durch die Sonneneinstrahlung zum Funkeln gebracht. So entsteht ein Glitzereffekt, der der ebenfalls an Meer und Sonne erinnert und durch die verhältnismäßig dunkle Farbgebung einen reizvollen optischen Kontrast erzeugt.
In den Innenräumen konnte das Unternehmen Kronospan auf Materialien aus der eigenen Produktion zurückgreifen. So wurden etwa die Fußböden mit trittfreundlichen Holzoberflächen versehen, die mit unterschiedlichen Farbgebungen subtil verschiedene Bereiche kenntlich machen. Aber auch für das Mobiliar, die Fensterbänke, diverse Verkleidungen sowie die wellenförmigen Innendecken standen Kronospan quasi von Haus aus diverse Einzelteile zur Verfügung. Der doppelte Vorteil dabei: Zum einen mussten diese Materialien nicht extern dazugekauft werden, wodurch sich schlicht und ergreifend ein Kostenvorteil ergab. Zum anderen fördert das tägliche Arbeiten mit den Produkten aus dem eigenen Unternehmen – oder, wie in diesem Fall, mit den Produkten des Unternehmens, für das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lira Service GmbH exklusiv tätig sind – die Identifikation mit dem Arbeitgeber und stärkt im besten Fall auch die Bindung an denselben.
Auch das Außengelände trägt wesentlich zu den hier realisierten „New Work"-Konzepten bei. Die Grasflächen erwecken fast den Eindruck, als seien die Gebäude von Wasser umgeben – und runden mit diesen „maritimen" Assoziationen das Gesamtkonzept der Anlage ab. Entsprechend war die Gestaltung der Außenanlagen ein wichtiger Punkt, das Gelände präsentiert sich mit viel Grün nicht nur für die Augen einladend.
Und woher kommt nun eigentlich die markante Wellengestaltung der Dächer? Die Antwort darauf liefert der ungarische Architekt Arpád Ferdinand, der für die Gestaltung verantwortlich zeichnet: „In der Informationstechnologie werden Daten mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung übermittelt, die sich in Form von Wellen fortbewegt. Die Wellenform des Daches bildet eine statische Sequenz dieser Bewegung ab."
Peter Zimmer
Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Fotodesign Andreas Braun
Bautafel:
Objekt:Neubau Bürogebäude IT Campus, Paderborn
Bauherr:Argali Real Estate GmbH, Steinheim-Sandebeck
Architekt:Arpád Ferdinand, Ferdinand und Ferdinand Architekturbüro, Budapest
Ausführung:Maler Kniesburges, Paderborn
Caparol Außendienst:Albert Götte
Farbkonzept:Dipl.-Ing. Architektin Kirstin Bachmann, Caparol FarbDesignStudio