Aschaffenburg: Struktur vor Farbigkeit
Kammzug und Original Meldorfer prägen Blickfang in Aschaffenburg
Die Würzburger Straße in Aschaffenburg. Baumärkte. Autohäuser. Fitnessstudio. Disco. Supermärkte. Eine städtische Verkehrsachse wie hundert andere. Bis zum Kurmainzer Ring. An der belebten Kreuzung belebt Unerwartetes die funktionale Tristesse: Das neue Wohn- und Geschäftshaus Würzburger Straße 66/68 ist ein echter Blickfang – in Form, Material und Farbigkeit.
Farb- und Oberflächenmix vereinen sich zu kontrastreicher Wirkung
Dezente Farbigkeit und raffiniert eingesetzte Materialität schmeicheln dem Auge. Dunkle Original Meldorfer im Design Kopenhagen betonen das Erdgeschoss und die Ladenzone. Die linienförmige Struktur der sandfarbenen Akzentflächen im Farbton 3D Palazzo 140 zwischen den Fenstern in den oberen Geschossen lenkt den Blick in die Horizontale. Feine Farbigkeit und markante Strukturen in Kammzugtechnik veredeln den Farb- und Oberflächenmix zu einer vielschichtigen Wirkung.
„Wir wollten etwas Besonders schaffen, um das Stadtbild an dieser exponierten Lage etwas zu bereichern", sagt der Bauherr – und freut sich, dass die Gestaltung des Neubaus bei Mietern und Passanten großen Zuspruch findet. Er bekomme „ausnahmslos positive Rückmeldungen." Schon während der intensiven Gestaltungsphase mit Architekten und dem Caparol FarbDesignStudio habe er ein gutes Gefühl gehabt: „Aber so richtig sieht man das Ergebnis ja erst, wenn es fertig ist."
Dezent und effektiv: Gestaltung setzt die Materialität der Oberflächen in Szene
Die Material- und Farbgestaltung des architektonischen Entwurfs hat Farbdesignerin Martina Lehmann vom Caparol FarbDesignStudio entwickelt. Ihr Konzept ist ebenso dezent wie effektiv. Der Kniff: Statt auf Farbigkeit setzt ihr Entwurf vor allem auf die Materialität der Oberflächen – mit einem dunklen Verblender im Erdgeschoß sowie strukturierter Kammzugtechnik in den oberen Geschossen und auf den glatten Putzflächen.
Das Erdgeschoß: Die Basis für die gelungene Gestaltung des Wohn- und Geschäftshauses bildet der Original Meldorfer des Erdgeschosses. Die hier verwendeten Meldorfer bestehen aus natürlichen Sanden, gemahlenen Steinen und mineralischen Füllstoffen, die in traditioneller Handarbeit gefertigt werden. Sie verleihen dem Erdgeschoß Individualität und Charakter, der durch die Farbgebung betont wird. Martina Lehmann: „Optisch tragen die Meldorfer das Gebäude mit der ansonsten hellen Fassade. Fensterrahmen und Rollläden in ähnlichem Farbton unterstützen die klare Formensprache des architektonischen Entwurfs."
Die obere Fassade: Die Natürlichkeit des Erdgeschosses setzt sich in der Fassadengestaltung fort. Dabei erschließt sich die Ursache der Wirkung erst auf den zweiten Blick: Die Oberflächen zwischen den Fenstern sind in der Capatect Kreativtechnik Filigrano gearbeitet. Dazu wurde Capatect ArmaReno 700 mit der Dreieckzahnung horizontal abgezogen und anschließend mit AmphiSilan Fassadenfarbe farbig beschichtet. Diese Form der Kammzugtechnik bereitet Licht und Schatten eine besondere Bühne und lässt die Fassade mit jedem Lichtwechsel neu erscheinen.
Capatect Kreativtechnik Filigrano: Leicht zu handhaben und gut zu verarbeiten
Der Geschäftsführer des ausführenden Handwerksbetriebes Heinz Englert GmbH hat gemeinsam mit dem Bauherrn der Würzburger Straße 66/68 bereits mehrere Objekte realisiert. Er freut sich wie der Bauherr über die große Wirksamkeit des Neubaus: „Es kommt ja nicht so oft vor, dass so viele Menschen so positiv auf ein Wohn- und Geschäftshaus reagieren."
Die Anwendung der Kammzugtechnik habe seine Teams vor keine besonderen Herausforderungen gestellt: Die Capatect Kreativtechnik Filigrano sei leicht zu handhaben und gut zu verarbeiten. Und wenn es doch einmal Fragen gegeben habe, seien Caparol-Außendienst und -Fachberater stets umgehend zur Stelle gewesen. Das habe er auch nicht anders erwartet, „denn wir haben bereits eine Vielzahl von Projekten in Zusammenarbeit mit Caparol und dem FarbDesignStudio umgesetzt."
„Es freut uns immer, wenn wir den Handwerksbetrieben mit dem ein oder anderen Tipp die Arbeit ein bisschen erleichtern können", so Tino Kühn vom Caparol Außendienst. „Schließlich kennen wir unsere Produkte am besten". Bei diesem Projekt hatte Kühn beispielsweise mehr Interesse an der Wettervorhersage als an anderen Tagen. Warum? Weil das Anbringen der Meldorfer laut Bauplan auf besonders heiße Sommertage fiel. Bei Temperaturen über 40 Grad aber sei sauberes Arbeiten mit den Original Meldorfern deutlich kniffliger als bei normalen Temperaturen, weil der Kleber gleichzeitig als Fugenmaterial dient. „Das macht die Arbeit effizient. Doch wenn das Material zu schnell trocknet, ist auch die Klebewirkung eingeschränkt – und das wollen wir natürlich nicht."
Dank Wettervorhersage konnte Kühn eine einfache Lösung präsentieren: Die Arbeiten im Erdgeschoss wurden auf kühlere Tage gelegt. Der Lohn: Ein perfektes Ergebnis – und der Dank der Handwerker, die an den besonders heißen Tagen an kühlere Orte ausweichen konnten.
Charly Kahle
Fotos: Alexandra Lechner
Mehr zur Capatect Kreativtechnik Filigrano "Kammzug" finden Sie hier:
https://www.caparol.de/fileadmin/data/images/22-08_Kreativtechniken/Capatect_Kreativdatenblatt_Filigrano_1.pdf
Bautafel:
Objekt:Wohn- und Geschäftshaus, Aschaffenburg
Architekt:Architekt VDA Dipl. Ing. (FH) Tobias G. Väth
Ausführung:Maler Englert, Hösbach
Caparol Außendienst:Tino Kühn
Farbkonzept:Dipl.-Des. Martina Lehmann, FarbDesignStudio
Fertigstellung:2024