caparol_pim_import/caparol_de/products/image/17795/018145.png

Histolith Außenquarz

Die mineralische Fassadenfarbe

LV Texte

Verwendungszweck

Histolith® Außenquarz eignet sich für hoch wetter- und farbtonbeständige Fassadenbeschichtungen mit bauphysikalisch vorteilhaften Eigenschaften.

Eigenschaften

  • Dispersionssilikatfarbe nach VOB/C DIN 18363 Abs. 2.4.1
  • lichtechte mineralische Pigmentierung
  • hoher Regenschutz, wasserabweisend w-Wert = 0,07 kg/m2√h
  • höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert <0,01 m
  • hoch durchlässig für Kohlendioxid
  • hoch alkalisch, ph-Wert ca. 11,5
  • nicht brennbar

Materialbasis

Kaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, organische Zusätze(< 5 %)

Verpackung/Gebindegrößen

12,5 l, 5 l

Farbtöne

Weiß
Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith Vollton­farben SI möglich.
Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.
Bei der Schlußbeschichtung auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern miteinander vermischen.

Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:
Klasse:  B
Gruppe: 1

Glanzgrad

Stumpfmatt

Lagerung

Kühl, aber frostfrei.

Dichte

ca. 1,5 g/cm³

Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche

innen 1innen 2innen 3außen 1außen 2
+++++
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet

Geeignete Untergründe

Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.

Untergrundvorbereitung

Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:
Vor der Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 7 Tagen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit einzuhalten.
Sinterschichten  mit Histolith® Fluat entfernen. 

Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche:
Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Auf stark ausgebesserten, leicht gerissenen Untergründen (Schwindrissen) sowie auf alten Spritz- und Kratzputzen eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Mineralin auftragen.

Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:
Oberfläche gut reinigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Quarzgrund auftragen, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.

Putzausbesserungen:
Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nach­waschen.

Ziegelmauerwerk:
Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser ver­dünnt je nach Saugfähigkeit des Unter­grundes. Eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Quarzgrund auftragen.

Natursteine:
Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen.

Pilz- oder algenbefallene Flächen:
Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich.

Auftragsverfahren

Streichen, rollen oder spritzen.
Spritzwinkel: 50°
Düse: 0,026"
Spritzdruck: 150–180 bar
Farbige Beschichtungen mit einem Hellbezugswert < 50 mit der Bürste in kurzen Zügen auftragen.

Beschichtungsaufbau

Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe:
Eine Grundbeschichtung mit einer Mischung aus 2 RT Histolith® Außenquarz und 1 RT Histolith® Silikat-Fixativ.
Eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Außenquarz verdünnt mit max. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.

Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche ansandende mineralische Untergründe:
Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.
Eine Zwischen- und eine Schlußbeschich­tung mit Histolith® Außenquarz, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.
Auf ausgebesserten Putzflächen ist zu empfehlen, die  Zwischenbeschichtung mit Histolith® Quarzgrund oder Histolith® Mineralin auszuführen.

Verbrauch

Ca. 250–300 ml/m2 auf glattem Untergrund für zwei Anstriche. Auf rauhen Flächen ent­sprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln.

Verarbeitungsbedingungen

Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:
+8 °C für Untergrund und Umluft.

Trocknung/Trockenzeit

Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest.
Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.

Werkzeugreinigung

Sofort nach Gebrauch mit Wasser.

Hinweis

Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten.
Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung.
Je nach Untergrundbeschaffenheit und witterungsbedingten Einflüssen können Farbtonabweichungen und Fleckenbildungen auftreten.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.
Von Blechabdeckungen aus Kupfer oder Blei ablaufendes Wasser kann mit Inhaltsstoffen von Histolith Außenquarz reagieren, so dass Verfärbungen entstehen. Daher darf kein Regenwasser von derartigen Blechabdeckungen auf mit Histolith Außenquarz beschichtete Flächen abtropfen.

Abdeckmaßnahmen:
Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.

Bitte beachten (Stand bei Drucklegung)

Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Beschichtungsstoff ist alkalisch. Haut und Augen sind vor Farbspritzern zu schützen.

Entsorgung

Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden.

EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt

dieses Produktes (Kat. A/c): 40 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 1 g/l VOC.

Produkt-Code Farben und Lacke

GISCODE BSW40

Technische Beratung

Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.

Technischer Beratungsservice

Tel.: +49 6154 71-71710
Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Wiedergeburt einer Altstadt

Die steinernen Löwen brüllen wieder

Alt und doch neu: Kirchen im Sauerland…

So geht Inklusion im Handwerk

Kreativ für regenerativ

Zwischen Traditionalismus und Moderne

Neuer Glanz für historische Fassade

Berühmtes Fachwerk – perfekt geschützt

Den richtigen Ton getroffen

Geschichte und Zukunft unter einem Dach