Verwendungszweck
Werkseitig hergestellte Verbundplatte bestehend aus einer EPS-Hartschaumplatte kombiniert mit einer 8 mm HDF-Holzwerkstoffplatte E1 mit Klickverbindung.
Für die Dämmung der Dachbodenfläche (oberste Geschoßdecke), zur Verbesserung des Wärmeschutzes gegen unbeheizte Dachgeschoßräume.
Es entstehen einfache Oberflächen für normale Gehbelastung.
Capatect CapaClick® Speicherdämmelemente Dalmatiner 022 reduzieren nachhaltig den Wärmeverlust in den oberen Wohngeschossen.
Nicht zur Verwendung als Dämmung unter Estrichen geeignet.
Eigenschaften
- Dalmatiner-Dämmplatte:
Kantenausbildung: Stufenfalz
Güteschutz gem. BFA QS
Blockgeschäumt
Abgelagert und formbeständig
Toxikologisch unbedenklich
Alterungsbeständig
FCKW-frei
Formaldehydfrei
- HDF-Holzwerkstoffplatte E1:
Kantenausbildung:
- Längsseite: Klickverbindung
- Stirnseite: Nut und Feder
Die Holzwerkstoffplatte besteht aus gewachsenen Naturprodukten aus diesem Grund sind Abweichungen im Farbton möglich. Mit begrenzt feuchtebeständiger Verleimung.
- Gesamtelement:
Ebenheit ±3 mm
Außenmaß: 1.245 x 495 mm
Nutzmaß: 1.230 x 480 mm
Lieferbare Typen
Dalmatiner-Dämmplatte:EPS 035
Lagerung
Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt.Polystyrol nicht über längere Zeit ungeschützt UV-Einwirkungen aussetzen.
Wärmeleitfähigkeit
λ = 0,035 W/(mK) Dalmatiner-Dämmplatte (Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit)
Druckspannung bei 10% Stauchung
Gesamtelement: ≥ 80 kPaRohdichte
Dalmatiner-Dämmplatte: ca. 17 kg/m³HDF-Holzwerkstoffplatte E1: ca. 800 kg/m³
Brandverhalten
EPS + HDF-Holzwerkstoffplatte:
Klasse E nach DIN EN 13501-1
Dicke
HDF-Holzwerkstoffplatte E1: ca. 8 mmProdukt-Nr.
Dicke EPS + HDF-Holzwerkstoffplatte (mm) | Prod.-Nr. | R-Wert m2K/W | Anzahl je Palette Stück | Nutzfläche m2 | Verpackung m2 |
50+8 | 022/05 | 1,473 | 76 | 44,85 | 46,84 |
60+8 | 022/06 | 1,759 | 64 | 37,80 | 39,44 |
80+8 | 022/08 | 2,330 | 50 | 29,50 | 30,82 |
100+8 | 022/10 | 2,902 | 40 | 23,56 | 24,65 |
120+8 | 022/12 | 3,473 | 34 | 20,10 | 20,95 |
140+8 | 022/14 | 4,044 | 30 | 17,70 | 18,49 |
160+8 | 022/16 | 4,616 | 26 | 15,35 | 16,02 |
180+8 | 022/18 | 5,205 | 24 | 25,08 | 14,81 |
200+8 | 022/20 | 5,776 | 20 | 20,9 | 12,34 |
Nutzmaß: 1230 x 480 mm
Untergrundvorbereitung
Rohdecke auf Tragfähigkeit, Lagestabilität und Unebenheiten überprüfen.
Höhenmaß festlegen, nötigenfalls Trockenschüttung eingeben und mit Richtlatte abziehen.
Zur Vermeidung von Schallbrücken sind die Speicherplatten von Wänden und anderen Bauteilen mit ausreichend Abstand zu verlegen (z. B. mittels eines Randdämmstreifens).
Verbrauch
Ca. 1,7 Platten/m2Dämmplattenverlegung
Allgemein:
Die Speicherdämmelemente sind vor Verlegung mind. 24 Stunden zur Akklimatisierung im Verlegeraum liegend zu lagern. Vorhandene Dehnfugen sind zu übernehmen. Ab einer Verlegebreite oder -Länge von maximal 10 Metern ist eine Dehnfuge (ca. 12 mm) in der Fläche anzuordnen. Weitere Dehnfugen können nötig sein bei z.B. Durchgängen (Türzarge/Schwelle) oder allgemein bei raumübergreifender Verlegung der Dämmelemente.
Erste Reihe:
Die Capatect CapaClick®-Speicherdämmelemente werden mit der Nut zur Raumseite im Verband verlegt. Der durch den Stufenfalz entstehende Hohlraum an der Wand sollte mit einem geeigneten Dämmmaterial (z. B. Mineralwolle) geschlossen werden. Alternativ ist das Schneiden des Randbereiches ebenfalls möglich. Im Übergangsbereich zur Wand einen Randdämmstreifen verlegen. Aufgrund hygrothermischer Einflüsse können sich Holzwerkstoffe in Ihren Dimensionen verändern.
Hierzu empfehlen wir lediglich an der Nut- und Federseite eine Verklebung mit einem wasserfesten Weißleim nach DIN EN 204/D3. Direkt nach dem Leimauftrag werden die Elemente z. B. mit einem Zugeisen oder mäßigem Klopfen an die Stirnseite mittels Hammer und druckverteilendem Klotz geschlossen.
Weitere Reihen:
Durch schräges Anhalten und Absenken werden die Längsseiten der Platte mittels Klickverbindung verbunden. Verbinden der Stirnseite mittels Nut- und Federverbindung und Weißleim.
Kreuzfugen sind grundsätzlich zu vermeiden. Der Versatz sollte ca. 20 cm betragen. Erforderliche Zuschnitte sind mit Stichsäge, Tisch- oder Handkreissäge möglich.Beschichtung (Optional):
Zur Verbesserung der Feuchtebelastung kann die Oberfläche auch beschichtet werden. Je nach Anforderung an die fertige Oberfläche kann ein, zwei bis dreimaliger Beschichtungsaufbau gewählt werden.
Der Untergrund muss sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein. Ggf. ist ein Anschleifen notwendig.
Version 1: Disbon 404 Acryl-BodenSiegel
Grundanstrich mit Disbon 404 mit max. 30 % Wasser verdünnt
Zwischenbeschichtung mit Disbon 404 unverdünnt
Deckbeschichtung mit Disbon 404 unverdünnt
Version 2: Disbopox 442 GaragenSiegel
Grundbeschichtung mit Disbopox 442 mit max. 10 % Wasser verdünnt
Zwischenbeschichtung mit Disbopox unverdünnt
Deckbeschichtung mit Disbopox unverdünnt
Entsorgung
Abfälle sind durch sorgsamen Zuschnitt und Weiterverwendung zu vermeiden.Dennoch anfallende geringe Materialreste nach EAK 170604 (Dämmmaterial) entsorgen.
Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de