Verwendungszweck
Verarbeitungsfertige Laibungselemente bestehend aus einer EPS-Dämmplatte mit beidseitig fein strukturierter Kaschierung aus beschichtetem Glasfaservlies und integriertem Kantenprofil mit Glasfasergewebe zur rationellen Laibungsausbildung. Geeignet für den Einbau bei rohbaubündigen oder im Rohbau liegenden Fenstern. Die Sichtseite ist verputz- und/oder streichfertig beschichtet.
Eigenschaften
- einfach und zeitsparend zu verarbeiten
- schneidbar mit dem Cuttermesser
- optimal für die Dämmung von Laibungen bei im Mauerwerk zurückgesetzten Fenstern
- sicherer Anschluss an den Fensterrahmen durch Capatect Anschlussprofile Laibungsplatten 062
- sauberer Anschluss an das Bordprofil der Fensterbank
- vorbeschichtet mit einem Glasfaservlies
- Untergrund mit feinstrukturierter Optik für den direkten Anstrich
Farbtöne
Sichtseite: weiß
Rückseite: anthrazit
Dämmstoff: grau
Optik: fein strukturiert
Lagerung
Eben und spannungsfrei lagern, vor anhaltender Sonneneinstrahlung, Aufheizung und vor mechanischer Belastung schützen.
Technische Daten
Abmessungen
Zuschnittsmaße: auftragsbezogen
Einzellänge: max. 3,0 m
Laibungstiefe (Breite): 100 - 600 mm (in 100 mm Schritten)
Dicken: 12,5, 20 und 30 mm
Wärmeleitfähigkeit
0,031 W/(mK) nach DIN 4108-4 für das Laibungselement
Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)
100 nach DIN EN 12086Rohdichte
ca. 30 kg/m³Brandverhalten
Klasse B-s1,d0 nach DIN EN 13501-1
Ergänzungsprodukte
Capatect Anschlussprofil Laibungsplatten 062/01-06Capatect Anschlussprofil Laibungsplatten Comfort 062/07
Capatect Fugenmasse MS
Capatect EcoFix 055/20
Produkt-Nr.
062/063
Geeignete Untergründe
Mineralische Untergründe neubaugleich, feste Altputze, tragfähige Altanstriche oder -beschichtungen, sowie Stirnseiten der Fassadendämmplatten bei rohbaubündiger Fenstermontage.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z. B. Schalöl), sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Anstriche und Strukturputze sind weitmöglichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen.
Saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und mit Sylitol-Konzentrat 111 zu grundieren. Fassadendämmplatten müssen frei von trennenden oder mehlenden Bestandteilen sein.
Verarbeitungsbedingungen
Verarbeitungstemperatur:
Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über 30 °C liegen.
Montage, Befestigung, Zuschnitt
Zuschnitt:Die Ermittlung von Länge und Tiefe der Capatect Laibungsplatten EPS 063 erfolgt auf der Baustelle.
Der exakte Zuschnitt erfolgt mit einem geeigenten Werkzeug, wie z. B. einem Cuttermesser über einem Stahllineal. Die Schnittkanten der Capatect Laibungsplatte EPS 063 planschleifen.
Beachten: Für eine schlagregendichte Verbindung zwischen dem Laibungselement und dem Anschlussprofil ist eine ebene Schnittkante die Vorraussetzung.
Die Capatect Anschlussprofile Laibungsplatten 062 auf Länge zuschneiden und lot- und fluchtgerecht auf dem Fenster- oder Türrahmen aufkleben und andrücken.
Profilauswahl:
Für die Capatect Laibungsplatte EPS 063 können nachfolgende Profile verwendet werden:
Capatect Anschlussprofile Laibungsplatten 062 | |||
Prod.-Nr. | Plattendicke (mm) | Putzkante | Endoberfläche |
062/01 | 12,5 | ohne | nur streichen |
062/02 | 20 | ||
062/03 | 30 | ||
062/04 | 12,5 | mit | verputzen und ggfs. streichen |
062/05 | 20 | ||
062/06 | 30 | ||
Comfort 062/07 | alle Dicken | mit | verputzen und ggfs. streichen |
Verklebung:
Die Capatect Laibungsplatten EPS 063 werden press in das Capatect Anschlussprofil Laibungsplatte 062 eingesetzt. Bei rohbaubündigen Fenstern ist ausschließlich das Capatect Anschlussprofil Laibungsplatte Comfort 062 zu verwenden. Die horizontale Laibungsplatte im Sturzbereich wird zwischen den vertikalen Laibungsplatten montiert.
Die Verklebung der Capatect Laibungsplatte EPS 063 zur Mauerwerksebene oder zur Fassadendämmplatte erfolgt mit dem Capatect EcoFix 055/20. Dazu nach dem einsetzen in das Capatect Anschlussprofil Laibungsplatte 062 die Capatect Laibungsplatte 063 zur Gebäudeöffnung hin leicht öffnen und den Capatect EcoFix 055/20 auf die Rückseite der Laibungsplatte in einem umlaufenden und mittigen Klebesträngen auftragen. Sicherstellen, dass der PUR-Klebeschaum eine Kontaktfläche von mind. 40 % und eine gute Randverklebung aufweist. Die senkrechten Laibungsplatten in der gesamten Länge (bis zur max. zulässigen Länge) montieren. Die Capatect Laibungsplatten EPS 063 im rechten Winkel zum Fensterrahmen ausrichten und lotrecht auf dem Untergrund verkleben. Temporär muss das Kantenprofil mit der Gewebefahne bis zur Fertigstellung der Flächenarmierung an der Fassadendämmung mit einem Kunststoffstift fixiert werden.
In Kombination mit dem Capatect Raffstorekasten/-schürze 678 ist darauf zu achten, dass die Capatect Laibungsplatten EPS 063 in einer Flucht zur Schachtinnenfläche des Raffstorekastens ausgerichtet sind.
Den Anschluss zwischen Fensterbank-Boardprofil und Capatect Laibungsplatten EPS 063 mit Capatect Fugendichtband 2D ausbilden.
Stoßausbildung
Die Ausbildung von Laibungsplattenstößen sowohl bei Längsstößen als auch bei Ecken erfolgt durch Verklebung mit Capatect Fugenmasse MS. Im Bereich der Plattenstöße auf die beiden Seiten der Laibungsplatten Capatect Fugenmasse MS vorlegen und die Laibungsplatten press zusammenführen. Für die Ausbildung einer Ecke im horizontalen Anschluss empfiehlt es sich die seitlichen Kanten der Capatect Laibungsplatte EPS 063 etwas schräg anzuschleifen. Die sichtbare Fuge wird damit klein und hinter dem Element entsteht genügend Platz für den Klebemassen auftrag.Abdichten / Anstrich
Capatect Laibungsplatte EPS 063 kann mit Caparol-Fassadenfarben oder mit Capatect Kunstharz- und Siliconharzputzen beschichtet werden. Hellbezugswerte < 20 sind nicht geeignet für WDVS.Bitte beachten (Stand bei Drucklegung)
Bei auftretendem Staub Schutzkleidung (staubdicht) und Staubmaske P1 tragen. Bei mechanischer Bearbeitung (Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen) und bei Über-Kopf-Arbeiten Schutzbrille tragen.
Entsorgung
Materialreste nach EAK 170904 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle) entsorgen.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de