Verwendungszweck
Nichtbrennbare Laibungsplatte aus Mineralwolle für Capatect Fassadensysteme.
Eigenschaften
- Unbeschichtet
- Güteüberwacht nach DIN EN 13162
- Anwendungstyp: MW WAP-zg nach DIN 4108-10
- Kantenausbildung: stumpf
- Arbeitsmedizinische Einstufung: frei nach GefStoffV, ChemVerbotsV und
EG-Richtlinie 97/69 (Anm.Q)
Farbtöne
Dämmstoff: braun-gelbLagerung
Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzenWärmeleitfähigkeit
λB = 0,035 W/(m·K) Bemessungswert nach DIN EN 4108-4
λD = 0,034 W/(m·K) Nennwert nach DIN EN 12667 und / oder DIN EN 12939
Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)
μ = 1 nach DIN EN 12086Rohdichte
ρ ≈ 120 kg/m3 nach EN 1602Brandverhalten
Klasse A1 nach DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar)Schmelzpunkt
> 1000 °C nach DIN EN 4102-17Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene
≥ 5 kPa nach DIN EN 1607Produkt-Nr.
102Dicke (mm) | Capatect MW-Dämmplatte 035 Coverrock II 102 | |
Format: 1200 x 400 mm | ||
Prod.-Nr. Kante: stumpf | Verpackung/m2 in Schrumpffolie | |
20 | 102/02 | 5,76 |
30 | 102/03 | 3,84 |
40 | 102/04 | 2,88 |
50 | 102/05 | 1,99 |
Geeignete Untergründe
Mineralische Untergründe neubaugleich, feste Altputze, Holz- und Plattenwerkstoffe, sowie tragfähigeAltanstriche oder -beschichtungen bzw. gemäß den Angaben der allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassungen / allgemeinen Bauartengenehmigungen der WDVS.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z.B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Anstriche und Strukturputze sind weitmöglichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und zu grundieren. Die Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen. Untergründe entsprechend den Verarbeitungsvorschriften der Kleber vorbehandeln.
Verbrauch
1 m2/m2Verarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf den Kommentar ATV DIN 18345 Punkt 3.1.3 ungeeignete klimatische Bedingungen.
Montage
Wulst-Punkt-Methode oder Zahnbett-Methode:
Je nach Untergrund mit systemzugehörigen Klebemörteln nach Wulst-Punkt-Methode oder Zahnbett-Methode (Klebeflächenanteil von mind. 40 %) verkleben. Kleberauftrag erfolgt, nach durchgeführter Pressspachtelung, auf der Dämmplatte.
- Dämmplatten dicht stoßen.
- Stoß- und Lagerfugen der Platten kleberfrei belassen.
- Die Dämmstoffe sollen hier mindestens 10 cm weit überbrücken und durch eine sichere Klebeverbindung beidseitig auflagern.
- Offene Fugen zwischen den Dämmplatten bei Fugenbreiten < 0,5 cm mit Füllschaum B1 verschließen, größere Fugen mit Dämmstoffstreifen schließen.
Hinweis
Unverputzte Dämmplatten:
Unverputzte Dämmplatten an der Fassade vor Feuchtigkeit schützen und baldmöglichst mit armiertem Unterputz beschichten.
Nicht geeignet:
Der Dämmstoff ist nicht geeignet für die Aufnahme von Spiraldübeln und Montageelementen wie DoRondo-PE Montagerondelle und ZyRillo Montagezylinder, die ausschließlich im Dämmstoff verklebt werden. Die Befestigung von Anbauteilen erfolgt ausschließlich über am Untergrund befestigte oder anderweitig geeignete Montageelemente.
Technische Informationen:
Zu beachten sind die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / allgemeine Bauartengenehmigung der zugrundeliegenden WDV-Systeme bzw. VHF und die Technischen Informationen der Produkte.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Bei auftretendem Staub Schutzkleidung (staubdicht) und Staubmaske P1 tragen. Bei mechanischer Bearbeitung (Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen) und bei Über-Kopf-Arbeiten Schutzbrille tragen.
Entsorgung
Abfälle sind durch sorgsamen Zuschnitt und Weiterverwendung zu vermeiden. Dennoch anfallende geringe Materialreste nach EAK 170604 (Dämmaterial) entsorgen.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de