Verwendungszweck
Wässrige Mikrobiozid-Lösung zur Desinfektion und Unterstützung nach der Reinigung von Algen- und Schimmelbefall an Außen- und Innenflächen vor nachfolgenden Beschichtungen.Eigenschaften
Produktart lt. Biozidverordnung 528/2012/EU:
- PT 10 - Schutzmittel für Baumaterialien
- PT 2 - Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für die direkte Anwendung bei Menschen und Tieren bestimmt sind
Capatox ist verarbeitungsfertig und hat eine dünnflüssige Viskosität.
Breites Wirkspektrum gegen Algen, Bakterien und Pilze, hohe Eindringtiefe.
Materialbasis
Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, wässrig.Verpackung/Gebindegrößen
1 l, 5 l, 10 lFarbtöne
TransparentLagerung
Kühl, frostgeschützt und Vermeidung großer Temperaturschwankungen. Vor direkter Sonnenbestrahlung schützen.Dichte
ρ ~ 1,0 g/cm³Ergänzungsprodukte
FungiGrundHinweis
Angegebene Festwerte stellen Durchschnittswerte dar, die, bedingt durch den Einsatz natürlicher Rohstoffe, von Lieferung zu Lieferung geringfügig abweichen können.Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
+ | + | + | + | + |
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Untergrundvorbereitung
Fensterbänke und Anbauteile abkleben.
Glas, Keramik, Klinker, Naturstein, lackierte, lasierte und eloxierte sowie zu schützende Flächen sorgfältig abdecken.
Die gesetzlichen Vorschriften z.B. aus der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), der Biostoffverordnung (BioStoffV) u.a. sowie die Vorgaben der Gemeinden / Abwasserverbände sind zu beachten.
Pflanzen- und Saugpollen von Rankgewächsen: Wurzelwerk nach Möglichkeit bis ins Erdreich komplett entfernen, um Sockelschäden zu vermeiden. Blattwerk und Saugpollen mechanisch entfernen.
Abflammen von Restpartikeln: Nur auf massiven, mineralischen Untergünden anwenden, Brandschutz beachten.
Innenflächen: Schimmelbelag durch Nassreinigung mit Wasser entfernen.
Außenflächen: Schimmel, Algen- und Pilzbelag durch Nassstrahlen mit Wasser beseitigen.
Materialzubereitung
Das Material ist verarbeitungsfertig. Vor der Verarbeitung gründlich aufrühren.Auftragsverfahren
Werkzeuge: Fassadenbürste, Fassadenpinsel oder Flächenstreicher
Das Material nicht mit anderen Produkten mischen.
Zu behandelnde Flächen müssen gereinigt und trocken sein. Von unten nach oben arbeiten, damit die Flächen lange nass bleiben.
Das Material vorzugsweise mit einer Streichbürste auf dem Untergrund einmassieren. Die Fläche muss satt benetzt sein. Rollauftrag ist bedingt möglich, dabei sind Tropfen und Spritzer möglich. Nicht mit Wasser nachspülen.
Fläche gut trocknen lassen.
Verbrauch
Ca. 50–150 ml/m2 je nach Rauhigkeit und Saugfähigkeit des Untergrundes.Verarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten.
Auf das Merkblatt "Verputzen, Wärmedämmen, Spachteln, Beschichten bei hohen und niedrigen Temperaturen" vom Bundesverband Ausbau und Fassade wird verwiesen.
Bei ungünstigen Witterungsbedingungen geeignete Maßnahmen zum Schutz der bearbeiteten Fassadenflächen treffen.
Wartezeiten
Die Wartezeit zur Überarbeitung ist u.a. abhängig von den Witterungsbedingungen und der Auftragsdicke. Die Angaben beziehen sich auf 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit und dienen als Orientierung.
- Oberflächentrocken nach ca. 4 Stunden
- Einwirkzeit mind. 10 Stunden vor der weiteren Überarbeitung
Nachfolgende Beschichtungen sollten einen hohen Widerstand gegen den frühzeitigen Befall von Mikroorganismen aufweisen.
Werkzeugreinigung
Nach Gebrauch mit Wasser unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.Hinweis
Für eine sachkundige Entfernung von Schimmelbefall im Innenbereich wird auf den vom Umweltbundesamt erstellten "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden" verwiesen - Download unter: www.umweltbundesamt.de/publikationen.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Für gewerbliche/industrielle Anwendungen. Das Produkt fällt unter die Verordnung über Biozid-Produkte (EU) Nr. 528/2012. BAuA-Nummer: N-113083. Biozidart: PT 2 - Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen und Tieren bestimmt
sind. Biozidart: PT 10 - Schutzmittel für Baumaterialien. Wirkstoffe: Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride (16,1 g/l), Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Deklaration der Inhaltsstoffe nach VdL-Richtlinie 01: Wasser, Biozide
Bitte beachten (Stand bei Drucklegung)
Biologische Wirksamkeit: mind. 4 Jahre nach Abfüllung (siehe Gebindeaufdruck)Entsorgung
Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Inhalt und Behälter in Übereinstimmung mit den lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
VOC-Gehalt nach RL 2004/42/EG: Dieses Produkt enthält max. 1 g/l.
Giscode
GD30Deklaration der Inhaltsstoffe
Wasser, BiozideAngaben zur Ökologie
Gereinigte und anschließend mit Capatox behandelte Flächen werden nach Verarbeitungsvorschrift nicht nachgewaschen, so dass im Regelfall kein Abwasser entsteht. Sollte bei der Reinigung von Werkzeugen Capatox-haltiges Abwasser anfallen, kann dieses über den Abwasserkanal in biologische Kläranlagen eingeleitet werden, weil kationische Tenside durch die in Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen anionischen Tenside inaktiviert und biologisch abgebaut werden. Capatox darf nicht in Oberflächengewässer (u.a. Regenwasserkanal) eingeleitet werden und darf nicht ins Grundwasser gelangen. Der Wirkstoff ist für Kaltblüter (Fische) unverträglich.
Bei Fassadenarbeiten Pflanzen und Sträucher in direkter Nähe der Fassade sowie Erdreich durch Abdecken schützen. Pflanzenschäden treten auf, wenn Pflanzen direkt mit der Gebrauchslösung besprüht werden. Gelangen geringe Mengen (Spritzer) Capatox-Lösung ins Erdreich, bleibt der Wirkstoff aufgrund der kationischen Tensideigenschaften in der obersten Erdschicht hängen, wird unwirksam. Eine nachhaltige Beeinträchtigung des Erdreichs oder des Grundwassers ist nicht zu erwarten.
Angaben zu gesundheitlichen Vorsichtsmaßnahmen
Capatox ist ein Spezial-Reinigungsmittel für Innen- und Außenflächen.
Es enthält ein kationisches Tensid mit der Bezeichnung Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid.
Der Wirkstoff wird als kationische Seife auch im Lebensmittelbereich zur Flächendesinfektion in Molkereien, Brauereien, fleischverarbeitenden Betrieben sowie in Krankenhäusern, Gewächshäusern und Kleinschwimmbädern verwendet.
Im kosmetischen Bereich ist der Wirkstoff für Deodorants und zur Konservierung kosmetischer Produkte zugelassen. Im pharmazeutischen Bereich kann er zur Konservierung von Augentropfen und Injektionspräparaten verwendet werden. Bei der Hautdesinfektion ist er Bestandteil von Hautwundreinigern, Händedesinfektionsmitteln etc. und wird u.a. in Handwaschmitteln im Krankenhaussektor oder bei Baumwoll-Aufwickelhandtüchern eingesetzt. Die weitverbreitete Anwendung des in Capatox enthaltenen Wirkstoffes in Lebensmittelbetrieben, im Bereich der Humanmedizin und der Hygiene zeigt, daß Capatox bei fachgerechter Handhabung auf Innen- und Außenflächen von Gebäuden sicher verwendet werden kann.
Nähere Angaben
Deutschland: BAuA-Nummer: N-113083Schweiz: Nationale Registrierungsnummer: CHZN5177
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de