Verwendungszweck
PremiumCare ist eine matte Hochleistungs-Innenfarbe auf der Basis von Silberionen und einer speziellen Bindemittel-Füllstoff-Kombination - konzipiert für Wände in stark frequentierten Bereichen, an Orten mit erhöhten Hygieneanforderungen. Dazu zählen z. B. Pflegeeinrichtungen, Hotels und Gastronomie sowie Schulen und Kindertagesstätten. Die antibakterielle und antivirale Wirkung, die hohe Reinigungsfähigkeit der matten Oberflächen, verbunden mit ihrer Desinfektionsmittelbeständigkeit bieten geprüften 3-fach-Schutz und sorgen für ein Plus an Sicherheit.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Eigenschaften
- antibakterielle und antivirale Wirkung
- hoch reinigungsfähig
- beständig gegen wässrige Desinfektions- und Haushaltsreinigungsmittel
- matte Oberfläche
- unempfindlich gegenüber Verschmutzungen
- frei von foggingaktiven Substanzen
- diffusionsfähig
Materialbasis
Kunststoffdispersion nach DIN 55945.Verpackung/Gebindegrößen
- Standardware: 5 l, 12,5 l
Farbtöne
Weiß.
PremiumCare ist selbstabtönbar mit max. 10 % CaparolColor Vollton- und Abtönfarben oder AmphiColor Vollton- und Abtönfarben. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.
Glanzgrad
G4- Stumpfmatt (nach DIN EN 13 300). Bei flachem Betrachtungswinkel kann die Oberfläche glänzender erscheinen.Lagerung
Kühl, aber frostfrei.Technische Daten
Kenndaten nach DIN EN 13 300: Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.Nassabrieb
R-Klasse 1Kontrastverhältnis
H10-Klasse: 2 bei 7 m2/l
Maximale Korngröße
S1 fein (bis zu 100 µm)Dichte
ca. 1,39 g/cm3Hinweis
Einsatz in Krankenhäusern: Vor einer möglichen Anwendung in Krankenhäusern sollte der Einsatz von PremiumCare (Wirkstoff Silber) mit verantwortlichem Klinikpersonal abgestimmt werden.
Reinigungsempfehlung: Für gelegentliche Oberflächenreinigung eignen sich haushaltsübliche wäßrige Reinigungsmittel, die nicht eingefärbt sind, in Verbindung mit einem weichen, sauberen Mikrofasertuch. Vor der erstmaligen Reinigung sollte das entsprechende Reinigungsmittel an einer wenig sichtbaren Stelle auf die Verträglichkeit mit dem Anstrichsystem getestet werden. Dosierungsanleitung der Reinigungsmittel beachten und keine scheuernden Produkte verwenden. Bei getönter Ware kann, je nach Farbton und Reinigungsintensität, ein leichter Pigmentabrieb auf dem Reinigungstuch sichtbar werden.
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
+ | + | + | – | – |
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.Untergrundvorbereitung
Putze nach DIN EN 998-1 Klasse CS II - CS IV / Druckfestigkeit mind. 2 N/mm2:Feste, normal saugende und ebene Putze können ohne Grundbeschichtung beschichtet werden. Auf leicht sandenden, saugenden Putzen ein Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund, CapaSol RapidGrund oder Sylitol RapidGrund 111. Auf stärker sandenden Putzen ein Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Gipsputze nach DIN EN 13279-1 / Druckfestigkeit mind. 2 N/mm2: Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundanstrich mit OptiSilan TiefGrund.
Gipsbauplatten: Auf saugenden Platten eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund (Beplankung siehe auch Gipskartonplatten).
Gipskartonplatten: Spachtelgrate abschleifen. Geschliffene Gipsspachtelstellen sowie die Gipskartonplatten mit OptiSilan TiefGrund, CapaSol RapidGrund oder Sylitol RapidGrund 111 grundieren. Bei stärkerem Saugverhalten eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine absperrende Grundbeschichtung mit Caparol AquaSperrgrund fein (Technische Information Nr. 384 beachten) oder Caparol-Filtergrund grob (Technische Information Nr. 845 beachten).
Beton: Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen. Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund, CapaSol RapidGrund oder Sylitol RapidGrund 111.
Tragfähige Beschichtungen: Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauen.
Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben. Eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Dupa-Putzfestiger. Alternativ mechanisch entfernen, nachwaschen und Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Raufaser-, Relief- oder Prägetapeten aus Papier, nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Ein Grundanstrich mit OptiSilan TiefGrund.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken: Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatz fettlösender Reinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Eine absperrende Grundbeschichtung mit Caparol AquaSperrgrund fein (Technische Information Nr. 384 beachten) oder Caparol-Filtergrund grob (Technische Information Nr. 845 beachten).
Holz- und Holzwerkstoffe: Ein Grundanstrich mit Capacryl Holz-Isogrund. Auf mit Melaminharz werkseitig beschichteten Platten ein Grundanstrich mit Capacryl-Haftprimer. Die Fugenbereiche/Plattenstöße sind nicht rissfrei zu überarbeiten. Hier wird bei höheren optischen Anforderungen eine Entkopplungsschicht mit dünnen Gipsplatten mit entsprechender Verspachtelung empfohlen.
Alte Kalkspachteltechniken: Sinterschicht an der Oberfläche durch Schleifen entfernen. Bei negativer Benetzungsprobe mit Wasser auf geschliffener Fläche muss die gesamte Kalkspachtelschicht entfernt und der Untergrund entsprechend neu aufgebaut werden. Bei positiver Benetzungsprobe mit Wasser auf geschliffener Fläche, Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Fehlstellen: Tiefe Löcher entsprechend verfüllen.
Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mm: Bei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3 wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf das Maler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen auf verspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung haben sich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt.
Auftragsverfahren
Streichen, rollen oder spritzen mit AirlessgerätenAirlessauftrag:
Verdünnung | max. 5% mit Wasser |
Airless Geräte | |
Spritzdruck | 140 - 160 bar |
Spritzwinkel | 40° - 50° |
Düsengröße in Inch | 0,017" - 0,019" |
Pistolensteckfilter in MW | ca. 31mm |
Innengespeiste Rollensysteme | |
Spritzdruck | 80 - 120 bar |
Pistolensteckfilter in MW | ca. 31mm |
Arbeitsgeräte nach dem Gebrauch mit Wasser und Seife reinigen.
Beschichtungsaufbau
Ein satter, gleichmäßiger Anstrich mit PremiumCare unverdünnt oder mit maximal 5 % Wasser verdünnt. Auf kontrastreichen oder streiflichtbelasteten Flächen ist ein vorheriger Grundanstrich, mit maximal 5 % Wasser verdünnt, auszuführen. Auf unterschiedlich saugenden Untergründen ein Grundanstrich mit HaftGrund EG.Für die Rollenverarbeitung auf glatten Untergründen kurzflorige Malerwerkzeuge (Florhöhe 13 mm) verwenden z.B. Rotastreif 13 mm. PremiumCare gleichmäßig aufbringen und in eine Richtung nachrollen.
Verbrauch
Ca. 140 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.Verarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung: +5 °C für Umluft und Untergrund.Trocknung/Trockenzeit
Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar. Die vollständige Strapazier- und Reinigungsfähigkeit wird nach einer Trockenzeit von ca. 14 Tagen erreicht. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.Hinweis
Zur Vermeidung von Ansätzen naß-in-naß in einem Zug beschichten. Um auf glatten und/oder streiflichtbelasteten Flächen einen gleichmäßigen Oberflächenglanz zu gewährleisten, kann zusätzlich ein zweiter Anstrich erforderlich sein. Bei Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben. Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher unvermeidbar (BFS-Merkblatt 25). Verwendung von Flächendesinfektionsmitteln auf Phenolbasis kann zur Vergilbung der Oberfläche führen.
Gutachten
- Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit durch das Dr. Robert-Murjahn-Institut.
- Prüfung der Reinigungsfähigkeit durch das Dr. Robert-Murjahn-Institut.
- Prüfung der antimikrobiellen Aktivität durch RAS.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Enthält: 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1). Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen.
Das Produkt fällt unter die Verordnungen über Biozid-Produkte (EU) 528/2012. Biozidart: PT 2 - Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen und Tieren bestimmt sind. Verfalldatum: Hinweise auf dem Etikett beachten. Wirkstoffe: Silber (0,1 g/l), Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Hotline für Allergieanfragen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Reg.-Nr. (BAuA): N-100159
Entsorgung
Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/ Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC.
Produkt-Code Farben und Lacke
GISCODE: BSW20Deklaration der Inhaltsstoffe
Polyacrylatharz, Titandioxid, Silikate, mineralische Pigmente / Füllstoffe, Calciumcarbonat, Wasser, Additive, Konservierungsmittel, Biozide.
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Technische Information
Nachhaltigkeitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Information
- Broschüre PremiumCare
- CAP-22054_SON_Sedcard_PremiumCare.pdf
- 8-0225 Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit
- 8-0226 Prüfung der Reinigungsfähigkeit
- 8-0231 Bestimmung von Emissionen nach dem AgBB-Bewertungsschema
- 8-0230 Prüfung auf antivirale Wirksamkeit
- 8-0223 Antimikrobielle Aktivität
- 8-0224 Antimikrobielle Aktivität
Technische Information
Nachhaltigkeitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Information
- Broschüre PremiumCare
- CAP-22054_SON_Sedcard_PremiumCare.pdf
- 8-0225 Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit
- 8-0226 Prüfung der Reinigungsfähigkeit
- 8-0231 Bestimmung von Emissionen nach dem AgBB-Bewertungsschema
- 8-0230 Prüfung auf antivirale Wirksamkeit
- 8-0223 Antimikrobielle Aktivität
- 8-0224 Antimikrobielle Aktivität