
- Startseite
- Service
- Akademie
- Architekten, Planer und Wohnungswirtschaft
- Einzelansicht
Wohnbau in der Sanierung - Nachhaltigkeit, Effizienz und Gestaltung
Wissensforum
„Unser Ziel ist der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr“ steht im Koalitionsvertrag der "Ampel-Regierung". Weiterhin wird versichert, dass das 1,5-Grad-Klimaziel erreicht werden soll. Diese Ziele widersprechen sich drastisch, denn der Neubau von 400.000 Wohnungen verursacht etwa 25?Mio.?Tonnen ?CO2, je nach Bauweise könnte es sogar doppelt so viel sein. Zum Vergleich: durch den Betrieb bestehender Wohngebäude, werden im Jahr etwa 90?Mio. Tonnen?CO2 verursacht.
Ist der Neubau der einzige Weg, um genügend Wohnraum, vor allem in den Städten zu schaffen? Welche Ansätze gibt es zusätzlichen Wohnraum zu aktivieren? Wie sind WDV-Systeme im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu beurteilen? Wie kreislauffähig sind Fenstersysteme aus Kunststoff? Ist die Gestaltung von Oberflächen nachhaltig? Und: Welche Auswirkungen haben die EU-Taxonomie auf das Bauen und Investitionen?
Seminarinhalte
- 400.000 Wohnungen - müssen diese wirklich neu gebaut werden?
- Alternative Ansätze zur Aktivierung von Wohnraum
- CO2-Bilanz verschiedener Wandaufbauten im Vergleich
- Kreislaufwirtschaft bei Fenster- und Türelementen
- Nachhaltigkeit Effizienz und Gestaltung
- Neubau oder Sanierung? - Ressourceneffizienz am konkreten Fallbeispiel betrachtet
Das nehmen Sie „mit nach Hause“
Praxisrelevantes Wissen für Gestalter und Entscheider im Bereich des Wohnbaus. Bei den Architektenkammern Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist das Seminar zur Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung eingereicht und in Prüfung.
Von den nachstehenden Architektenkammern ist das Seminar wie folgt anerkannt:
- Bremen: 5 Unterrichtseinheiten
- Hessen: 5 Architekten-Pflichtfortbildungspunkte
I Nachweisberechtigte Wärmeschutz 1 Punkt - Niedersachsen: Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hessen wurde die Veranstaltung gleichzeitig von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.
- Nordrhein-Westfalen: 3 Unterrichtsstunden
- Rheinland-Pfalz: 5 Architekten-Pflichtfortbildungspunkte
Hinweis:
Dies ist eine Koopeerationsveranstaltung gemeinsam mit der REHAU Industries SE & Co KG. Ihre Anmeldedaten werden daher auch gemäß den Datenschutzbestimmungen (https://www.rehau.com/de-de/datenschutz-informationen) der REHAU Industries SE & Co KG, zur Erbringung der Vortragsdienstleistung verwendet.
Infos zu diesem Seminar
Termin: |
13.07.2022 von 09:30 bis 14:30 Uhr |
Seminarort: | Frankfurt am Main |
Teilnehmerzahl (max.): | 120 |
Preis: | Die Teilnahme ist kostenfrei |
Verfügbarkeit: | Warteliste |
ZUR BUCHUNG |
zurück zur Übersicht