Schwarz

SCHWARZ
Das Universum einer Farbe
Ursprung aller Farben oder ohne Licht keine Farbe...
300.000 Jahre nach dem Urknall entstand erstmalig Licht und damit Farbe. Sichtbare Sterne gibt es aber erst ca. 100 Milllionen Jahre später. Von der Temperatur des Sterns hängt es ab, in welchem Farbton wir ihn sehen.
Urfarbe
Schwarz gehört zu den drei Farben die der Mensch als erstes wahrnimmt In den ersten Farbmodellen ist schwarz gleichrangig mit weiß und rot. Schwarz ist die Abwesenheit aller Farben.
Theoretisch absorbiert ein schwarzer Körper 100% und reflektiert 0% Licht. Schwarz gehört zu den frühen Malfarben, obwohl es außer Ruß wenige natürliche Pigmente gab.
Fruchtbares Schwarz: Tod und Erneuerung
Der fruchtbare schwarze Nilschlamm kehrt alljährlich wieder, der Kreislauf des Lebens beginnt von vorn. In vielen Ur-Religionen entstammen die Götter der schwarzen Muttererde. Sie symbolisieren Fülle aber auch Zerstörung.
In der altägyptischen Mythologie steht die Farbe Schwarz für Fruchtbarkeit und Erneuerung ... aber auch für die Unterwelt. So ist zum Beispiel der Gott Osiris der Herrscher der Unterwelt, seine Frau Isis die Totengöttin aber auch Göttin der Geburt.
Die Ambivalenz einer Farbe
Die Farbe Schwarz hat einen sehr ambivalenten Charakter. Sie gehört zu ersten Farbwahrnehmungen des Menschen. Schwarz ist die Abwesenheit von Licht und damit jeglicher Farbe. Sie steht für Dunkelheit, Tod und das Ende, aber auch für den Anfang. In vielen Kulturen steht sie für Glück, Stärke und Reichtum. Die fruchtbare afrikanische Erde ist schwarz. Im Mittelalter waren farbige Stoffe teuer und deshalb dem Adel und später dem reichen Bürgertum vorbehalten.
Dunkle ungefärbte Stoffe standen für Armut. Die Mönche färbten ihre Kutten schwarz, um sich davon abzugrenzen. Durch tiefschwarze Stoffe von edler Qualität distanzierte sich der Adel später vom Volk, das mittlerweile farbige Kleidung trug. Schwarz hat große Klarheit. Schwarze Schrift auf weißem Papier stellt den höchsten Kontrast dar. Künstler und Intellektuelle tragen schwarz. So steht Schwarz heute für Eleganz, Klarheit, Strenge, Individualität und Moderne, aber durchaus auch für Verneinung und Abgrenzung.
- Farben, Norbert Welsch, Claus Chr. Liebermann, Spektrum Akademischer Verlag
- Wie Farben wirken, Eva Heller, Rowohlt Verlag
- de.wikipedia.org/wiki/Osiris