Verwendungszweck
Capadur TwinProof ist eine transparente Holzlasur für den UV- und Feuchteschutz von maßhaltigen Holzbauteilen (wie Fenstern und Türen), für begrenzt maßhaltige Holzbauteile (wie Nut- und Federverbretterungen, Fensterläden, Tore u. ä.) und auf nicht maßhaltigen Holzbauteilen (wie Bretterfassaden, Balkonbrüstungen, Zäune usw.).
Capadur TwinProof bevorzugt für helle Nadelhölzer (wie Kiefer, Fichte oder Tanne) verwenden. Auf dunklen Hölzern sollte eine Probefläche angelegt werden (siehe Farbtöne, Hinweis).
Capadur TwinProof ist mit einem Filmkonservierungsmittel gegen Pilzbefall der Beschichtungsoberfläche ausgerüstet. Das Filmkonservierungsmittel wirkt befallsverzögernd.
In Abhängigkeit von der biologischen Belastung muss auf extrem gefährdeten Holzbauteilen (wie z. B. Flachdachuntersichten und pattenförmigen Holzwerkstoffen z. B. Seekieferplatten) auch vor Ablauf der üblichen Gewährleistungsfristen mit einem erneuten Befall gerechnet werden.
Nicht geeignet für Holz mit dauerhaften Erd- und Wasserkontakt.
Wegen der Ausrüstung mit einem Filmschutzmittel darf Capadur TwinProof nur im Außenbereich verwendet werden. Die Innenseiten von Fenstern und Außentüren werden dem Außenbereich zugerechnet und dürfen allseitig mit Capadur TwinProof beschichtet werden.
Eigenschaften
- Hohe Transparenz
- Hervorragender UV-Schutz durch Nano-Technologie
- Feuchteschutz durch Hydroperl-Technologie
- Mit Filmschutz gegen Schimmelpilzbefall
- Renovierungsfreundliche Dünnschichtlasur
- Wasserverdünnbar
- Polyurethanmodifiziert
- Blockfest
- Tropfgehemmte Konsistenz
Materialbasis
AcryldispersionVerpackung/Gebindegrößen
750 ml, 5 Ltr.Farbtöne
Farblos.Farbton- und Glanzeindruck werden durch die Beschaffenheit der Holzoberfläche sowie die Anzahl der Beschichtungen und der Auftragsmenge beeinflußt.
Hinweis:
Für den UV-Schutz wird mikronisiertes Titandioxid verwendet. Dieses kann auf dunklen Hölzern und bei höheren Auftragsmengen eine weißliche Tönung verursachen. Auf inhaltsstoffreichen Hölzern (wie z. B. Eiche) können darüber hinaus Verfärbungen auftreten. Daher wird auf diesen Hölzern das Anlegen einer Probefläche empfohlen.
Glanzgrad
Seidenmatt.
Der Glanzgrad kann in Abhängigkeit von der Holzoberflächen variieren.
Lagerung
Bitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.
Das original verschlossene Gebinde ist 12 Monate lagerstabil.
Technische Daten
Dichte: ca 1,0 g/cm³Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
– | – | – | + | + |
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Geeignete Untergründe
Maßhaltige, begrenzt maßhaltige, und nicht maßhaltige Holzbauteile. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten.
Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen. Vor der Beschichtung von plattenförmigen Holzwerkstoffen (wie z. B. Massivholzplatten, Furnierschicht-Sperrholz, Holzspan- oder Holzfaserplatten) bitte die Hinweise im BFS-Merkblatt Nr. 18 Abs. 2.2.3 ff. beachten.
Hinweis zur Instandhaltung beschichteter Holzbauteile:
Ein dauerhafter Werterhalt von beschichteten Holzbauteilen lässt sich nur durch regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung erreichen. Hinweise zur Instandhaltung und den erforderlichen Instandhaltungsintervallen sind im BFS-Merkblatt Nr. 18 des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz, Anhang C zu finden.
Untergrundvorbereitung
Alte Holzoberflächen:
Vergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das unbelastete, tragfähige Holz abschleifen und reinigen. Mit Capacryl Holzschutz-Grund imprägnieren.
Neue Holzoberflächen:
Glatte, gehobelte Oberflächen in Faserrichtung schleifen und reinigen, austretende Holzinhaltsstoffe wie z. B. Harze entfernen. Mit Capacryl Holzschutz-Grund imprägnieren.
Auftragsverfahren
Capadur TwinProof kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Für den Rollauftrag eine kurzflorige Polyamidrolle verwenden und mit dem Pinsel nacharbeiten. Capadur TwinProof ist mit einem Filmkonservierungsmittel gegen Pilzbefall ausgerüstet. Daher ist das Spritzen nur in geschlossenene Anlagen unter Beachtung der Umwelt- und Arbeitsschutzvorschriften erlaubt.Capadur TwinProof ist verarbeitungsfertig eingestellt. Vor Gebrauch aufrühren.
Beschichtungsaufbau
Untergrund | Einsatz | Untergrund-vorbereitung | Imprägnierung | Grundierung | Zwischen-beschichtung | Schluss-beschichtung |
Unbeschichtete Holzbauteile | nur außen1) | BFS-Merkblatt Nr. 18 | Capacryl Holzschutz-Grund | Capadur TwinProof | Capadur TwinProof | Capadur TwinProof |
1) Der Innenbereich von Außenfenstern und Außentüren wird dem Außenbereich zugerechnet. |
Verbrauch
70 – 100 ml/m2 je AuftragDie Beschaffenheit der Holzoberfläche (z. B. Rauhigkeit, Saugfähigkeit u. a.) beeinflußt den Verbrauch. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtung zu ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
- Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: mind. 8 °C (günstiger Bereich: 10 bis 25 °C)
- Relative Luftfeuchte: ≤ 70 %
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit. | überstreichbar | stapeln der beschichteten Bauteile | durchgetrocknet |
nach Stunden | 1 | 8 | 48 |
Werkzeugreinigung
Werkzeug nach Gebrauch mit Wasser reinigen.Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden.
EnthältHydroxyphenyl-Benzotriazol Derivate EG-Nr. 400-830-67, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Hotline für Allergiker: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Dieses Produkt ist eine „behandelte Ware" nach EU-Verordnung 528/2012 (kein Biozid-Produkt) und enthält folgende biozide Wirkstoffe: 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (CAS-Nr. 55406-53-6).
Entsorgung
Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/e): 130 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 40 g/l VOC.Giscode
BSW50Produkt-Code Farben und Lacke
M-KH01 FDeklaration der Inhaltsstoffe
Glykolether, Additive, Filmschutzmittel, Konservierungsmittel.
Nähere Angaben
Siehe Sicherheitsdatenblatt.Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de