caparol_pim_import/caparol_de/products/image/183840/055374_Capatect_X-TRA_300.png

Capatect X-TRA 300

Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel insbesondere für mechanisch belastete Fassadenflächen in Capatect Fassadensystemen

LV Texte

Verwendungszweck

Schlagfester, gering staubender Klebe- und Armierungmörtel für Capatect Fassadensysteme mit EPS-, MW- und PUR-Dämmstoffen. In Abhängigkeit des verwendeten Dämmstoffs und Systems einsetzbar in Schichtdicken von 4-20 mm.

Eigenschaften

  • Carbonfaserverstärkt
  • Erhöhter Algen- und Pilzschutz und bessere Schalldämmung bei dickschichtigem Aufbau
  • Gering staubend für erhöhten Gesundheitsschutz
  • Hoch wasserdampfdurchlässig, wasserabweisend
  • Hervorragende Verarbeitbarkeit, hohe Klebekraft
  • Einsatz auf alten, gerissenen mineralischen und tragfähigen Untergründen möglich

Verpackung/Gebindegrößen

25 kg Sack, Drucksilo (ab 5 to)

Farbtöne

naturweiß

Lagerung

Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil.

Technische Daten

  • Normalputzmörtel nach DIN EN 998-1
  • Staubungsverhalten:                             Gering staubend (SA) nach DIN EN 15051-3

Wärmeleitfähigkeit

λ10, dry, mat ≤ 0,45 W/(mK) für P=50% nach DIN EN 1745
λ10, dry, mat ≤ 0,49 W/(mK) für P=90% nach DIN EN 1745

Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)

μ ≤ 25 nach DIN EN 1015-19

Druckfestigkeit

Kategorie CS III nach DIN EN 998-1

Festmörtelrohdichte

ca. 1,3 g/cm3 nach DIN EN 998-1

Haftzugfestigkeit

≥ 0,5 N/mm2 nach DIN EN 998-1

Brandverhalten

A2-s1, d0 nach DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar)

Schlag-/Stoßfestigkeit

Stoßfestigkeit bis 100 J in Abhängigkeit des Systemaufbaus

Bindemittelbasis

Mineralische Bindemittel nach DIN EN 197-1
Kunstharzdispersionspulver

Kapillare Wasseraufnahme

Kategorie WC0 nach DIN EN 998-1
C [kg/(m2·min0,5)] nicht festgelegt nach DIN EN 1015-18

Produkt-Nr.

300

Hinweis

Zu beachten sind die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / allgemeine Bauartengenehmigung der WDV-Systeme und die Technischen Informationen der Produkte.

Untergrundvorbereitung

Vorbereitende Arbeiten:
Fensterbänke und Anbauteile abkleben. Glas, Keramik, Klinker, Naturstein, lackierte, lasierte und eloxierte Flächen sorgfältig abdecken.

Der Untergrund muss fest, trocken, fett- und staubfrei sein und ggf. eine ausreichende Tragfähigkeit für den Einsatz von Dübeln besitzen. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z.B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Anstriche und Strukturputze sind weitmöglichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und zu grundieren. Die Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen.

Materialzubereitung

Capatect X-TRA 300 kann mit allen gängigen Durchlaufmischern, Schneckenförderpumpen und Putzmaschinen verarbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt werden. Ca. 3-5 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durchrühren. Falls erforderlich ist die Konsistenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen.

Anmischung: 25 kg Material (ein Sack) in ca. 9-10 l Wasser. 
Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen.

Bitte Sonderinformation zur maschinellen Verarbeitung bei der Silo- und Maschinentechnik einholen.

Verbrauch

Dämmplattenklebung:
ca. 4,0-5,0 kg/m2

Armierungsschicht:
ca. 1,3 kg/m2 je mm Schichtdicke

Bei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen.

Schichtdicken als Armierung:

  • auf PUR-Dämmstoffen: 4-6 mm
  • auf EPS-Dämmstoffen: 4-8 mm
  • auf MW-Dämmstoffen: 4-20 mm

Verarbeitungsbedingungen

Während der Verarbeitung- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten.
In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt "Verputzen, Wärmedämmen, Spachteln, Beschichten bei hohen und niedrigen Temperaturen" vom Bundesverband Ausbau und Fassade.

Bei ungünstigen Witterungsbedingungen sind geeignete Maßnahmen zum Schutz der bearbeiteten Fassadenflächen zu treffen.

Trocknung/Trockenzeit

Verklebung
Je nach Witterung verdübeln bzw. überarbeiten, frühestens nach 24 Stunden.

Armierung
Die Trocknungszeit beträgt pro mm Auftragsdicke ca. 1 Tag, abhängig von Temperatur, Schichtdicke und relativer Luftfeuchtigkeit.
Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Armierungsputzschicht nach 24 Stunden oberflächentrocken.

Bei Armierungsschichtdicken bis ca. 6 mm kann je nach Witterung frühestens nach 2 Tagen mit mineralischen Strukturputzen überarbeitet werden, mit Kunstharz- oder Siliconharzputzen frühestens nach 5 Tagen, bei größeren Armierungsschichtdicken oder ungünstigen Witterungsbedingungen entsprechend später.

Werkzeugreinigung

Sofort nach Gebrauch mit Wasser.

Beispiel für Maschinenausrüstung

Bitte Sonderinformation zur maschinellen Verarbeitung bei der Silo- und Maschinentechnik einholen.

Armierungsschicht

  • Das Armierungsgewebe vollflächig so einbetten, dass es bei Armierungsschichtdicken bis zu 4 mm mittig, oberhalb 4 mm Dicke im oberen Drittel liegt.
  • Stöße des Gewebes sind ca. 10 cm zu überlappen.
  • Im Eckbereich von Gebäudeöffnungen zusätzlich Diagonal-Armierungsstreifen oder Gewebestreifen (ca. 25 x 25 cm) diagonal in die Armierung einbetten.
  • Die Schichtdicke der Armierung muss gleichmäßig sein.
  • An die Putzstärken angepasste Schienen sind in die Armierungsschicht einzubetten.

Erstellen der Armierung 4 – 10 mm
Gewebe-Eckschutz und Diagonalarmierung vor dem Armieren vollflächig in Armierungsmasse einlegen und ausrichten. Material entsprechend gewünschter Schichtstärke maschinell oder manuell in einer Lage oder in zwei Lagen (nass in nass) mit rostfreier Stahltraufel auftragen. Capatect Gewebe 650 oder 666 in offenes Mörtelbett einlegen und planspachteln.

Alternativ Armierungsmasse in ca. 2/3 der Gesamt-Schichtdicke maschinell oder manuell mit rostfreier Stahltraufel auftragen. Schichtdickenkontrolle mit entsprechender Zahntraufel. Gewebe-Eckschutz und Diagonalarmierung auf die angetrocknete Lage einlegen und ausrichten. Armierungsmasse bis zur gewünschten Gesamt-Schichtdicke vollflächig und luftporenfrei auftragen. Capatect Gewebe 650 oder 666 in offenes Mörtelbett einlegen und planspachteln.

Erstellen der Armierung > 7  - 20 mm
Bei Schichtstärken > 7 mm zweilagig arbeiten. Dabei muss die Dicke der zweiten Lage kleiner als die der ersten sein. Auf die Schichtdicke der ersten Lage angepasste Eckschienen vor dem Armieren vollflächig in Armierungsmasse einlegen und ausrichten.

Armierungsmasse in ca. 2/3 der Gesamt-Schichtdicke manuell oder maschinell in einer Lage aufbringen und aufzahnen. Armierung antrocknen lassen. Gewebe-Eckschutz und Diagonalarmierung vollflächig und luftporenfrei auf der 1. Lage in Armierungsmasse einlegen und ausrichten.

Vor Auftrag der zweiten Lage muss die erste Lage erstarrt, jedoch nicht durchgetrocknet sein. Zweite Lage vollflächig und luftporenfrei maschinell oder manuell auftragen. Capatect Gewebe 650 oder 666 in offenes Mörtelbett einlegen und planspachteln.

Äquivalente Vorgehensweisen sind möglich.

Kleben der Dämmplatten

Verarbeitung als Kleber
  • Manuelle oder maschinelle Verarbeitung möglich
  • Stoß- und Lagerfugen müssen kleberfrei bleiben
  • Fugen zwischen den Dämmplatten nie mit Kleber verschließen
  • Fugen ≤ 5 mm mit geeignetem schwerentflammbaren Fugenschaum verfüllen
  • Fugen und Fehlstellen > 5 mm mit gleichwertigen Dämmstoffstreifen schließen
  • Dämmplatten versetzt im Verband verlegen und dicht stoßen
  • Auf flucht- und lotrechte Verarbeitung achten
  • Unbeschichtete Mineralwolle-Dämmplatten im Klebebereich vorspachteln (Press-Spachtelung)
Wulst-Punkt-Methode
Auftragen einer umlaufenden Wulst am Plattenrand und Klebepunkten in der Mitte.
  • Putzsysteme - Klebekontaktfläche ≥ 40 %
Vollflächige Verklebung
Bei ebenen Untergründen kann der Kleber mittels einer Zahnspachtel/Zahntraufel vollflächig aufgebracht werden. Die Dämmplatten sind unverzüglich, spätestens nach 10 Minuten, mit der Seite, auf die der Klebemörtel aufgetragen wurde, am Untergrund einzudrücken, einzuschwimmen und anzupressen. Mineralwolle-Lamellendämmplatten müssen immer vollflächig verklebt werden.

Maschinelles Verkleben (Teilflächenverfahren)
Die Klebemasse maschinell auf den Untergrund in Form von senkrechten Wülsten aufspritzen. Die Klebewülste müssen ca. 5 cm breit und in der Wulstmitte mindestens 10 mm dick sein. Der Achsabstand darf 10 cm nicht überschreiten. Die Dämmplatten sind unverzüglich in das frische Klebemörtelbett einzudrücken, einzuschwimmen und anzupressen. Um Hautbildung zu vermeiden, darf nur soviel Kleberfläche vorgelegt werden, wie unmittelbar mit Dämmplatten belegt werden kann.
  • EPS-Platten - Klebekontaktfläche ≥ 60 %.
  • Mineralwolle-Dämmplatten - Klebekontaktfläche ≥ 50 %.

Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)

Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann die Atemwege reizen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Staub oder Nebel nicht einatmen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Unter Verschluss aufbewahren.

Zusätzliche Hinweise: Tragen Sie lange Hosen! Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit dem Putz. Betroffene Hautteile sind sofort gründlich mit Wasser zu säubern. Je länger frischer Putz auf Ihrer Haut verbleibt, umso größer ist die Gefahr von ernsten Hautschäden. Den Arbeitsschutzhinweisen des Herstellers während der Verarbeitungsphase sind unbedingt Folge zu leisten.

Entsorgung

Leere Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen zwecks Wiedergewinnung oder Entsorgung. Das Produkt kann nach Verfestigung unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften abgelagert werden. EAK 170904

Giscode

ZP1 (zementhaltige Produkte, chromatarm)

CE-Kennzeichung

Hinweis zur Leistungserklärung/CE-Kennzeichnung
Die Kennzeichnung mit dem CE-Zeichen nach EN 998-1 bzw. EN 15824 erfolgt auf dem Gebinde sowie dem Datenblatt zur Leistungserklärung/CE-Kennzeichnung, das im Internet unter www.caparol.de abgerufen werden kann.

Technischer Beratungsservice

Tel.: +49 6154 71-71710
Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de