caparol_pim_import/caparol_de/products/image/266901/071237_Fassade_Klinker_Struktur.png

Capatect LoftLook-Klinker

Ziegelriemchen als dekorative Oberflächengestaltung

  • LV Texte

    Verwendungszweck

    Einzigartige Riemchen aus Upcycling-Ziegeln für die individuelle Bekleidung von Capatect Fassadensystemen und Akzentflächen im Innenraum.

    Eigenschaften

    • Hochwertige Upcyclingziegel mit Verwitterungscharakter
    • In Handarbeit aus alten Industrieanlagen gewonnen
    • Geprüft in Eigenschaften und Beständigkeit
    • Robust und langlebig
    • Nichtbrennbar

    Lagerung

    Trocken

    Technische Daten

    • Wasseraufnahme: ≤ 20 % nach DIN EN ISO 10545-3

    • Porenvolumen: ≥ 20 mm³/g nach DIN 66133
    • Porenradienmaximum: ≥ 0,2 µm nach DIN 66133
    • Frostbeständigkeit: Beständig nach DIN EN ISO 10545-12 oder DIN 52252-1
    ca. Format oder Sollmaß
    (L1 / L2 x H x B)
    Ziegelriemchen250 x 65 x 20 mm
    Winkelriemchen250 / 120 x 65 x 20 mm
    Läuferriemchen250 x 120 / 65 x 20 mm
    Grenzabmaße: Abmaßklasse T1 nach DIN EN 771-1

    Hinweis

    Die LoftLook-Klinker zeichnen sich durch eine heterogene Oberfläche mit unregelmäßigen Kanten und Kantenabplatzungen aus. 

    Um Chargenabweichungen zu vermeiden, sollte der Gesamtbedarf an Ziegelriemchen eines Bauvorhabens zusammen bestellt werden. Nachlieferungen können in Form und Farbe abweichen.


    Untergründe

    Der Untergrund muss fest, trocken, fett- und staubfrei sein und ggf. eine ausreichende Tragfähigkeit für den Einsatz von Dübeln besitzen. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z.B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen.

    In der Regel sind die Anforderungen an die Ebenheit der Oberfläche nach DIN 18202 einzuhalten. Vor der Verlegung der Bekleidung ist der Untergrund auf Ebenheit zu prüfen.

    Verbrauch

    Klinkerriemchenca. 50 Stück / m2
    Winkelriemchenca. 13 Stück / m
    Läuferriemchenca. 4 Stück / m

    Der genaue Verbrauch ist abhängig von der Fugenbreite und der Art des Verbandes.

    Verlegung und Verfugung

    Mischen der Riemchen:
    Der keramische Belag ist bei der Verlegung aus unterschiedlichen Lagen oder Ebenen der Verpackungseinheit zu mischen. Dazu mind. aus vier verschiedenen Lagen gleichzeitig und durch schräge Folge entnehmen, quermischen und anschließend verarbeiten.

    Vorbereitende Arbeiten:
    Schichten mittels Laser, Schlagschnur oder ggf. Wasserwaage anzeichnen. Die Brüstungen, Fensterhöhen und die Bereiche darüber werden in Schichtmaße eingeteilt. Wir empfehlen, zunächst mit der Einteilung und dem kleben der Bekleidung an den Stürzen der Fenster und Türen zu beginnen. Die zu belegenden Flächen gleichmäßig mit durchgehenden Höhenmarkierungen einteilen, um Arbeitsschritte festzulegen. Bei der Maßeinteilung sind Fixlinien durch z. B. Fenster, Türen, Rollschichten etc. zu beachten.

    Schichthöhe:
    Die Schichthöhe (Riemchen + Lagerfuge) beträgt ca. 77 mm.
    Es werden 13 Schichten je Meter verlegt, die Lagerfuge beträgt ca. 12 mm (13 Verblendschichten à 65 mm und 13 Lagerfugen à 12 mm).

    Verlegung:
    Ziegelriemchen werden nach ausreichender Erhärtung der Armierungslage im Buttering-Floating-Verfahren (Kombiniertes Verfahren nach DIN EN 18515-1) mit dem Capatect Verlegemörtel Uni 086 verklebt. Dabei den auf den Untergrund vorgelegten Mörtel mit einer Zahntraufel 10 x 10 mm durchkämmen.

    Vor dem Ansetzen des keramischen Belages in das vorbereitete Kleberbett die Rückseite des Klinkerriemchens ebenfalls mit Mörtel abspachteln. Die keramischen Beläge unter leicht schiebenden Bewegungen in das Mörtelbett einschwimmen. Hohlräume hinter den Belägen sind weitgehend zu vermeiden.

    Nur so viel Verlegemörtel innerhalb der angelegten Höhenmarkierungen vorlegen, wie innerhalb der Offenzeiten des Klebemörtels belegt werden kann. Beim Verlegen ist sicherzustellen, dass die Schichtstärke des Klebemörtels nach dem Ansetzen min. 3 mm beträgt.

    Die Fugen sollten direkt nach dem Ansetzen des Belages in etwa der Tiefe gleichmäßig ausgekratzt und vom Verlegemörtel befreit werden. Alternativ den Verlegmörtel in der Fuge glattstreichen.

    Die Verlegung der Klinkerriemchen erfolgt am Zweckmäßigsten von unten nach oben in dem zuerst die Ecken mit Winkelriemchen belegt werden.

    Verfugung:
    Nach einer Mindeststandzeit von ca. 4 Tagen kann mit Fugenmörtel verfugt werden. In Abhängigkeit der Witterungsbedingungen sind längere Standzeiten möglich. Die Auswahl des Verlege- und Fugenmörtels erfolgt in Abhängigkeit des ausgewählten Fassadensystems und der Keramikoberfläche. Die Technischen Informationen des jeweiligen Verlegemörtels und Fugenmörtels sind zu beachten.

    Hinweis

    Fugenmaterial:
    Auf zusammenhängenden Flächen Material von einer Chargen-Nummer verwenden. Natürliche Farbverschiebungen und Farbtonunterschiede bei wechselnden Chargen und unterschiedlichen Trocknungsbedingungen sind möglich. Inhomogenes Material, schwankende Anmachwassermengen und Nichteinhaltung der Reifezeit können - insbesondere bei stark pigmentierten oder dunklen Fugenfarben - zu einer ungleichmäßigen Fugenfarbe führen.

    Planungsunterlagen z.B. Fugen- und Verlegeplan:
    Am Bauvorhaben müssen die freigegebenen Planungsunterlagen, insbesondere der Fugen- und Verlegeplan, eingehalten werden.

    Gebäudedehnfugen:
    Gebäudedehnfugen sind in gleicher Breite zu übernehmen. Hierbei erfolgt eine komplette Systemtrennung bis zur Rohwand. 

    Feldbegrenzungsfugen:
    Feldbegrenzungsfugen sind in der Regel in Abhängigkeit von den Formaten und Farben der Klinkerriemchen, von der Himmelsrichtung der Fassade und dem gewählten Systemaufbau des WDVS zu planen und auszuführen.

    Anschlussfugen:
    Anschlussfugen zwischen dem WDVS mit keramischer Oberfläche und Bauteilen mit anderen Ausdehnungskoeffizienten, z. B. Fenster- und Türzargen können nach DIN 18540 bemessen werden.

    Handwerkliche Regeln:
    Die Verarbeitung erfolgt im Allgemeinen nach den handwerklichen Regeln für die Verlegung von angemörtelten Fliesen- und Platten (nach DIN EN 18515-1). 

    Bestellungen:
    Die Gesamtmenge für ein Bauvorhaben ist als zusammenhängende Charge zu bestellen. 

    Technische Informationen:
    Zu beachten sind die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / allgemeine Bauartengenehmigung der zugrundeliegenden WDV-Systeme und die Technischen Informationen der Produkte.

    Zulassung

    Z-33.46.-1732

    Technischer Beratungsservice

    Tel.: +49 6154 71-71710
    Fax: +49 6154 71-71711
    E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

    Technische Information

    Technische Information

    Meerbusch: Aus alt wird neu