Verwendungszweck
XPS-Dämmstoffkeil (extrudiertes Polystyrol) mit fertiger Oberflächenbeschichtung zur Herstellung einer zweiten Dichtebene unter der Fensterbank in den Capatect Fassadensystemen.
Eigenschaften
- Lösung unabhängig vom Fensterbanksystem
- Schlagregendichte Dichtebene von mind. 600 Pa
- Maßgenauer, verarbeitungsfertiger Dämmkeil mit oberseitiger Kaschierung
- Brüstungsebene mit Gefälle, Neigungswinkel: 5°
- Einfach und zeitsparend zu verarbeiten durch objektbezogenem Zuschnitt in Ausladung und Länge
- Mit integriertem Gewebeprofil
Verpackung/Gebindegrößen
Zuschnitt nach AufmaßFarbtöne
Oberseite: grau
Material: grau
Gewebe: weiß
Lagerung
Eben und spannungsfrei lagern, vor anhaltender Sonneneinstrahlung, Aufheizung und vormechanischer Belastung schützen.
Technische Daten
AbmessungenEinzellänge: max. 3,0 m
Tiefe: 200, 300 und 400 mm (Einpassung erfolgt am Bauvorhaben)
Höhe der Vorderkante: ≥ 10 mm
Neigungswinkel: 5°
Wärmeleitfähigkeit
0,031 W/(mK) nach DIN 4108-4 für den DämmstoffDruckspannung bei 10% Stauchung
300 kPa nach EN 826Rohdichte
ca. 34 kg/m³ für den DämmstoffBrandverhalten
Euroklasse E nach DIN EN 13501-1 für den DämmstoffErgänzungsprodukte
Capatect Fensteranschlussfolie 689/10-12Capatect Fensterecke Konkav 689/13
Capatect Kleber SP 25
Capatect Kleber SP 350
Capatect EcoFix 055/20
Produkt-Nr.
063/050-52Höhenverlauf Capatect Fensterbank Keilplatte 689:![]() |
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z. B. Schalöl), sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Anstriche und Strukturputze sind weitmöglichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen. Saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und mit Sylitol® RapidGrund 111 zu grundieren. Fassadendämmplatten müssen frei von trennenden Bestandteilen sein.
Verarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- undUntergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über 30 °C liegen.
Montage
Zuschnitt:Die Ermittlung der erforderlichen Länge und Tiefe/Ausladung der Capatect Fensterbank Keilplatte 063 erfolgt auf der Baustelle. Der exakte Zuschnitt erfolgt mit einem geeignetem Werkzeug wie z. B. einem Cuttermesser über einem Stahllineal. Nach dem Schnitt wird die Platte abgeknickt. Die Schnittkanten sind z. B. mit dem rauen Reststück plan zu schleifen.
Vor dem Einbau der Capatect Fensterbank Keilplatte 063 ist sicherzustellen, dass das Höhenniveau der letzten Fassadendämmplatte im Anschluss/Übergang zur Brüstung der späteren Einbausituation (zzgl. Fensterbankkeil und Fensterbank) entspricht.
Capatect Fensterbank Keilplatte 063 auf die Ausladungstiefe zuschneiden. Capatect EcoFix 055/20 auf die Brüstung in einem umlaufenden und mittigen Klebersträngen auftragen und Capatect Fensterbank Keilplatte 063 verkleben. Dabei mit 5° Gefälle ausrichten, ggf. Maßnahmen zur Lagesicherung treffen.
Nach ausreichender Trocknung der verklebten Keilplatte und der zuvor fertiggestellten Laibungsarmierung wird zuerst im Anschluss zum Blendrahmen und der Laibung die Capatect Fensteranschlussfolie 689 mit Capatect Kleber SP 25 689/17 dicht verklebt. Danach erfolgt die Verklebung der Capatect Fensterecke Konkav 689/13 im Eckbereich von Blendrahmen und Laibung überlappend auf die Fensteranschlussfolie mit dem selben Kartuschenkleber.
Nach dem Auftragen und Trocknen des Oberputzes wird die Fensterbank auf der Brüstung mit Capatect Kleber SP 350 verklebt. Die Verklebung der Fensterbank auf der Dichtebene erfolgt in Raupenform (Höhe ca. 8 mm, Abstand zueinander ca. 200 mm) mit Ablaufrichtung zur Fassade.
Zwischen dem Anschraubsteg der Fensterbank und dem Fensterrahmen wird empfohlen zusätzlich ein geeignetes Fugendichtband einzubauen.
Hinweis:
Bei der Ausführung einer zweiten Dichtebene ist der Einsatz von Fensterbankhaltern nicht möglich. Die Fensterbank muss nach Montage so aufliegen und befestigt sein, dass die Ablaufebene der zweiten Dichtebene wirksam bleibt. Der Abstand zu Ablaufebene sollte 4 mm nicht unterschreiten, um den Wassertropfen das Abrollen zu ermöglichen.
Bitte beachten (Stand bei Drucklegung)
Bei auftretendem Staub Schutzkleidung (staubdicht) und Staubmaske P1 tragen. Bei mechanischer Bearbeitung (Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen) und bei Über-Kopf-Arbeiten Schutzbrille tragen.
Entsorgung
Materialreste nach EAK 170904 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle) entsorgen.
Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de