Verwendungszweck
Schlagregendichte Abdichtung und Ausbildung von Anschlüssen und angrenzenden Bauteilen, Fenster, Türen etc. in den Capatect Fassadensystemen. Nicht geeignet in Verbindung mit der Ausführung einer zweiten Dichtebene im Bereich der Fensterbank.Eigenschaften
- Einbau vor der Dämmebene, nach Einbau der Dämmung
- 3D-Bewegungsaufnahme und schlagregendicht
- Selbstklebender, flexibler Anschluss ohne Verschraubung
- Gleiches Gewebe wie in der Flächenarmierung, kein systemfremdes Material
- Schutz des Dichtbandes durch eine zusätzliche Sichtlippe
- Folienstreifen für Abdeckung des Fensterrahmens
- UV- und alterungsbeständig
Verpackung/Gebindegrößen
Karton mit 25 Stück à 1,4 m = 35,0 mKarton mit 25 Stück à 2,4 m = 60,0 m
Farbtöne
Profilkörper: Weiß bzw. AnthrazitLagerung
Eben, spannungsfrei, vor anhaltender Sonneneinstrahlung, vor Aufheizung und vor mechanischer Belastung schützen.Technische Daten
- Für dünn- und mittelschichtige Putzsysteme
- Einsatz der Leiste erfolgt zwischen Dämmstoff und Fensterrahmen
- Profilkörper aus recycelbarem, thermoplastischem Kunststoff
- Gewebestreifen aus Capatect Gewebe 650/110, ca. 125 mm breit
- Profilbreite = 12 mm
Produkt-Nr.
646/00
646/01
646/02
Hinweis
Anputzleisten nach Lage des Fensters und Fugenbewegung in Abhängigkeit der Einbausituation
Dämmstofftyp und Dämmstoff- verklebung | Lage des Fensters | ||
Im Rohbau mit Laibungstiefe > 80 mm | Rohbau- oder altputzbündig | Im Dämmstoff oder fassadenbündig | |
Schubsteifer Dämmstoff mit haftfester, randnaher Verklebung | gering | groß | groß |
Schubsteifer Dämmstoff ohne sichere, randnahe Verklebung | groß | groß | extrem |
Schubweicher Dämmstoff mit haftfester, randnaher Verklebung | groß | groß | extrem |
Schubweicher Dämmstoff ohne sichere, randnahe Verklebung | groß | extrem | extrem |
Schubweiche Dämmstoffe:
Elastifiziertes Polystyrol, Mineralwolle Typ WAP-zg
Phenolharz wird ebenfalls in diese Gruppe eingeordnet
Schubsteife Dämmstoffe:
Alle anderen zulässigen Dämmstoffe, z.B. Polystyrol, Mineralwolle Typ WAP-zh, Polyurethan
Rohbaulaibungen mit einer Tiefe kleiner 80 mm wirken nicht verformungsbehindernd und sind damit der Anwendungssituation der rohbaubündigen Fensterlage gleichzusetzen.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sowie tragfähig und tauglich für Verklebungen sein. Mit dem Profil ist eine Klebeprobe auf dem Originaluntergrund auszuführen.Hinweis:
Zur Gewährleistung eines sicheren Einbaus, müssen Fenster und Türen nach den geltenden Richtlinien der Verbände (z. B. RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren) und dem neuesten Stand der Technik befestigt sein, so dass unzulässige Bewegungen ausgeschlossen sind.
Verbrauch
1,0 m/mVerarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf den Kommentar ATV DIN 18345 Punkt 3.1.3 ungeeignete klimatische Bedingungen.Montage
Vor dem Aufbringen der Anputzleiste ist unbedingt eine Klebeprobe durchzuführen. Sämtliche Arbeiten an den Anputzleisten (Ablängen, Gehrung schneiden etc.) sind vor dem Ankleben durchzuführen.Anputzleiste auf gewünschte Länge zuschneiden.
Die Anputzleiste zunächst positionieren und von oben nach unten andrücken. Nach der richtigen Positionierung ist das Profil über die gesamte Länge fest anzupressen. Ein starker Anpressdruck ist entscheidend für die Klebekraft und damit für die spätere Endhaftung.
Nach Verklebung sollte eine schnellstmögliche Überarbeitung der Anputzleiste erfolgem, um unbeabsichtigtes Ablösen der Anputzprofile zu vermeiden. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen ist durch enstprechende Maßnahmen zu verhindern, dass das obere Teil der Anputzleiste aus dem Grundkörper herausrutschen kann (z.B. mit Klebeband fixieren). Notwendige Stöße der Anputzleiste durch Verschieben der Leistenteile ineinander herstellen. Die Grundkörper der Leistenteile im Stoßbereich mit Fugenmasse MS verbinden. Schutzfolie für Fenster auf Selbstklebelaschen der Anputzleiste anbringen. Herstellen einer Überlappung des Gewebestreifens und des Systemgewebes mit mindestens 10 cm Breite. Kann nicht sichergestellt werden, dass das Systemgewebe bis direkt an die Vorderkante des Anputzprofils herangeführt werden kann, ist der Gewebestoß der Leisten mit einem zusätzlichen Gewebestreifen zu versehen. Glasfasergewebe der Leiste mit Aufbringen der Armierungsmasse einbetten. Nach Abschluss der Putzarbeiten die Selbstklebelaschen abtrennen. Die Armierung bzw. Endbeschichtung darf die Sollbruchstelle des Abbruchsteges nicht überragen, da ansonsten der Abknicksteg nicht sauber abgetrennt werden kann
Entsorgung
Materialreste können als gemischte Bau- und Abbruchabfälle entsorgt werden.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de