Verwendungszweck
Nichtbrennbare MW-Fassadendämmplatte mit umlaufender Nut für die Befestigung in Schienenmontage in den Capatect Fassadensystemen.Eigenschaften
- Anwendungstyp: MW WAP-zh nach DIN 4108-10
- Kantenausbildung: stumpf mit umlaufender Nut
- Einseitig auf der Armierungsseite beschichtet
- Formstabil und alterungsbeständig
- Wasserabweisend und hydrophobiert
Farbtöne
Braun-GelbLagerung
Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt und nicht ungeschützt der Witterung aussetzen.Wärmeleitfähigkeit
λB = 0,040 W/(m·K) Bemessungswert nach DIN 4108-4λD = 0,039 W/(m·K) Nennwert nach DIN EN 12667 oder DIN EN 12939
Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)
µ = 1 gemäß DIN EN 12086Rohdichte
ρ: ca. 120 kg/m3 nach DIN EN 1602Brandverhalten
Klasse A1 nach DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar)Schmelzpunkt
> 1000 °C nach DIN 4102-17Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene
≥ 15 kPa nach DIN EN 1607Ergänzungsprodukte
- Capatect Halteleisten ALU 632/01
aus Aluminium für waagerechte Plattenstöße sowie zur Befestigung von Zuschnitten - Capatect Verbindungsstücke ALU 633/01
aus Aluminium für die senkrechten Plattenstöße - Capatect Universal-Montage-Schraubdübel 617
- Capatect Distanzstücke-Set 634/50
Produkt-Nr.
150Produkt-Nr. | Dämmplattenformat: 800 x 625 mm | |
Plattendicke (mm) | m2/Palette | |
150/06 | 60 | 10,0 |
150/08 | 80 | 10,0 |
150/10 | 100 | 12,0 |
150/12 | 120 | 10,0 |
150/14 | 140 | 8,0 |
Sonderdicken auf Anfrage |
Geeignete Untergründe
Mineralische Untergründe neubaugleich, feste Altputze, tragfähige Altanstriche oder -beschichtungen, sowie andere tragfähige, ebene Untergründe bzw. gemäß den Angaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung / allgemeinen Bauartengenehmigungen der WDVS.
Untergrundvorbereitung
Der Wandbaustoff muss für die Aufnahme der Schienenbefestigung die notwendige Festigkeit aufweisen. Mauerwerk, Beton oder Altputze dürfen nicht durchnässt sein. Vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Größere Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen. Die Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen. Unebenheiten bis 3 cm können durch Unterlegen von Capatect Distanzstücken 634/50 ausgeglichen werden.
Verbrauch
1,0 m2/m2Verarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über 30 °C liegen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen sind geeignete Maßnahmen zum Schutz der bearbeiteten Fassadenflächen zu treffen.Montage
Montage der Capatect Sockelschiene:
Zuerst wird in Sockelhöhe die Capatect Sockelschiene montiert. Diese dient als Basis für die Dämmplatten.
Vorbereitung der ersten Dämmplattenreihe:
Die erste Reihe der Dämmplatten wird rückseitig mit einem Klebersteg versehen und in die Sockelschiene eingestellt.
Auftragen des Klebemörtels:
Der systemzugehörige Klebemörtel wird mittig als Batzen (Durchmesser 20-25 cm) auf die Rückseite der Platten aufgetragen. Dabei sollte etwa 20 % der Fläche mit Kleber bedeckt sein. Bei einem Systemgewicht von über 30 kg/m2 müssen die Dämmplatten mit mindestens 40 % Klebeflächenanteil verklebt werden.
Einfügen der Capatect Verbindungsstücke:
In die senkrechten Stoßfugen der Dämmplatten werden die Capatect Verbindungsstücke ALU 633/01 eingefügt.
Befestigung der Capatect Halteleisten ALU 632/010:
Nach der ersten Plattenreihe werden die Capatect Halteleisten ALU 632/010 in die waagerechte Nut gelegt und alle 30 cm mit bauaufsichtlich zugelassenen Capatect Universal Montage-Schraubdübeln 617 befestigt.
Befestigung flucht- und lotrecht ausführen:
Es ist wichtig, die Befestigung flucht- und lotrecht auszuführen. Die Halteleisten sowie die Verbindungsschienen dürfen nicht verzogen werden. Untergrundtoleranzen sind nötigenfalls mit Capatect Distanzstücken auszugleichen. Zwischen den Halteleisten sollte eine offene Stoßfuge von 2-3 mm bestehen. Die Dämmplattenstöße müssen dicht und exakt ausgeführt werden.
Erforderliche Dübellänge:
Die erforderliche Dübellänge für die Schienenbefestigung ist gemäß der zugrunde liegenden Dübel-Zulassung in Abhängigkeit vom Wandbaustoff und von der notwendigen Verankerungstiefe zu wählen.
Verlegen der nächsten Plattenreihe:
Die nächste Plattenreihe kann dann sinngemäß mit im Verband versetzten Fugen verlegt werden. Ein direkter Kontakt zwischen dem Klebemörtel und den Aluminiumprofilen ist zu vermeiden.
Füllen von Dämmstofffugen:
Eventuell entstehende Fugen mit Dämmstoffstreifen, ggf. auch mit Capatect Füllschaum B1 (max. 5 mm), ausfüllen.
Plattenzuschnitte/Halteleiste:
Bei Plattenzuschnitten (Passstücken), z. B. unter Fensterbänken oder Dachvorsprüngen, ist gegebenenfalls die Halteleiste auch für die senkrechten Stöße einzusetzen. Bei Anpassarbeiten, zum Beispiel an Fenster- und Türlaibungen und Kanten, sind die Platten im Bedarfsfall herkömmlich mit der systemzugehörigen Klebermasse anzukleben.
Verdübelung der Dämmplatten:
Die Dämmplatten sind am Untergrund anzukleben und durch Dübel zu befestigen. Die Anzahl und Lage der Dübel ergibt sich aus der Windlastermittlung sowie den Angaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) / allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG). Die Verdübelung erfolgt nach ausreichender Erhärtung des Klebemörtels.
- Dübelanordnung: in der Fläche oder in Fläche und Fuge, durch das Gewebe oder oberflächenbündig
- Dübelanordnung: nach DIN 55699
Bei der Befestigung in der Fläche sind Abstände vom Dübelschaft zum Dämmplattenrand von 15 cm und von Dübeln untereinander von 20 cm einzuhalten.
Hinweis
Unverputzte Dämmplatten:
Unverputzte Dämmplatten an der Fassade vor Feuchtigkeit schützen und baldmöglichst mit armiertem Unterputz beschichten.
Dehnfugen:
Im Gebäude vorhandene Dehnfugen müssen im Wärmedämm-Verbundsystem übernommen werden.
Nicht geeignet:
Der Dämmstoff ist nicht geeignet für die Aufnahme von Spiraldübeln und Montageelementen wie DoRondo-PE Montagerondelle und ZyRillo Montagezylinder, die ausschließlich im Dämmstoff verklebt werden. Die Befestigung von Anbauteilen erfolgt ausschließlich über am Untergrund befestigte oder anderweitig geeignete Montageelemente.
Beachten:
Zu beachten sind die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / allgemeine Bauartengenehmigung der zugrundeliegenden WDV-Systeme bzw. VHF und die Technischen Informationen der Produkte.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Bei auftretendem Staub Schutzkleidung (staubdicht) und Staubmaske P1 tragen. Bei mechanischer Bearbeitung (Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen) und bei Über-Kopf-Arbeiten Schutzbrille tragen.Entsorgung
Abfälle sind durch sorgsamen Zuschnitt und Weiterverwendung zu vermeiden. Dennoch anfallende geringe Materialreste nach EAK 170604 (Dämmaterial) entsorgen.Zulassung
Z-33.42-1739Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de