Verwendungszweck
Klebe- und Armierungsmasse in den Capatect Fassadensystemen mit Putz und speziell geeignet für die Systeme mit Hartbelägen Capatect Keramik, Feinstein und NatursteinEigenschaften
Mittelschichtige Armierung (4 - 7 mm bei einlagigem, max. 10 mm bei zweilagigem Auftrag)
- Ein Material für Dämmplattenverklebung und -armierung
- Normalputzmörtel nach DIN EN 998-1
- Wasserabweisend, witterungsbeständig, Hoch wasserdampfdurchlässig
- Leichte Verarbeitung
- Gute Haftung auf allen mineralischen Untergründen, auf Polystyrol- und Mineralwolle-Dämmplatten
Materialbasis
Mineralische Bindemittel nach DIN EN 197-1 und DIN EN 459-1, Kunstharzdispersionspulver.Verpackung/Gebindegrößen
25 kg Sack, 800 kg OneWay®Container, 1,0 t Big-Bag, Silo ab 5,0 tFarbtöne
GrauLagerung
Kühl, trocken und frostfrei.Original verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil, 12 Monate chromatarm.
Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)
≤ 25 nach DIN EN 998-1
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O
(4 mm): sd: < 0,1 m nach DIN EN ISO 7783Druckfestigkeit
Klasse CS III nach DIN EN 998-1Frischmörtelrohdichte
ca. 1,4 g/cm³ nach DIN EN 998-1Haftzugfestigkeit
> 0,08 N/mm2 nach DIN EN 998-1Brandverhalten
Klasse A2-s1, d0 nach DIN EN 13501-1Haftzugfestigkeit auf Polystyrol-Hartschaumplatte
≥ 0,08 N/mm2Kapillare Wasseraufnahme
C ≤ 0,20 kg/(m2·min0,5) nach DIN EN 1015-18
Klasse Wc2 nach DIN EN 998-1
Wasserdurchlässigkeit (w-Wert)
w ≤ 0,15 kg/(m2 · h0,5) nach DIN EN 1062-3Produkt-Nr.
170Untergrundvorbereitung
Allgemeine Hinweise:
Der Untergrund muss eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von trennenden, bzw. haftmindernden Rückständen oder Substanzen sein. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z. B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen.
Schadhafte, blätternde Altanstriche und Strukturputze sind weitmöglichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und mit geeigneter Grundierung z. B. Sylitol® RapidGrund 111 zu grundieren.
Fensterbänke und Anbauteile abkleben. Glas, Keramik, Klinker, Naturstein, lackierte und eloxierte Flächen sorgfältig abdecken. Die Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen mit dem Klebemörtel oder Unterputz ist sachkundig zu prüfen.
Materialzubereitung
Capatect Klebe- und Armierungsmasse 170 kann mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk oder Zwangsmischer und sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt werden. Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen.
Wasserbedarf ca. 5,8 l pro 25 kg Sack.
Auftragsverfahren
Armierungsschicht:
Eventuell vorhandene Versätze an den Polystyrol-Plattenstößen abschleifen und anhaftenden Schleifstaub entfernen.
Bei unbeschichteten Mineralwolle-Dämmplatten ist die Armierungsmasse in die Oberfläche der Dämmplatte einzuarbeiten (Pressspachtelung). Nach dem Anbringen des Eckschutzes an Fensterlaibungen und Kanten, sowie der Diagonalarmierung an den Ecken von Fassadenöffnungen, ist die Armierungsmasse jeweils in Bahnenbreite des Gewebes auf die Dämmplatten aufzutragen und das systemzugehörige Bewehrungsgewebe mit mindestens 10 cm Überlappung einzudrücken. Nachfolgend nass in nass überspachteln, so dass eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist.
Die Gesamtschichtdicke muss mind. 4 mm betragen. Die max. Schichtdicke beträgt 10 mm. Bei Schichtstärken über 7 mm ist eine zweilagige Verarbeitung notwendig. Dabei muss die zweite Lage dünner sein als die Erste. Vor Auftrag der zweiten Lage muss die erste Lage erstarrt, jedoch nicht durchgetrocknet sein. Gewebeeinbettung bei Armierungsschichtdicken bis 4 mm mittig und bei Armierungsschichtdicken über 4 mm in die äußere Hälfte der Armierungsmasse einarbeiten.
Befestigung:
Bei der Befestigung durch das Bewehrungsgewebe ist die Armierungsschicht in zwei Schichten aufzubringen. In die erste Schicht wird das Bewehrungsgewebe eingearbeitet. Danach werden die Dübel gesetzt und die zweite Schicht aufgebracht.
Verbrauch
Verklebung: ca. 4,5-8,0 kg/m2
Armierung: ca. 1,4 kg/m2 je mm Schichtdicke, Schichtdicke der Armierung: 4-10 mm.
Bei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen.
Verarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt "Verputzen, Wärmedämmen, Spachteln, Beschichten bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Bundesverband Ausbau und Fassade.Trocknung/Trockenzeit
Eine gegebenfalls notwendige Befestigung durch Dübel sollte erst nach ausreichender Verfestigung des Kleberbettes, d.h. nach ca. 1 Tag erfolgen.
Besonders in der kühlen Jahreszeit und bei hoher Luftfeuchtigkeit ist deshalb eine verzögerte Trocknung gegeben.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.Zum Schutz vor Regeneinwirkung während der Trocknungsphase das Gerüst gegebenenfalls mit Planen abhängen. Bei der Anwendung und Ausführung die DIN 18550-1 sowie DIN 18350, VOB, Teil C beachten. Bei Container- oder Silo-Ware bitte auch die beigegebenen Anleitungen beachten.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann die Atemwege reizen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Staub oder Nebel nicht einatmen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Unter Verschluss aufbewahren. Enthält: Zement, Portland-, Chemikalien, Calciumdihydroxid. Wäßrige Zementaufschlämmungen wirken alkalisch.
Zusätzliche Hinweise: Tragen Sie lange Hosen! Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit dem Putz. Betroffene Hautteile sind sofort gründlich mit Wasser zu säubern. Je länger frischer Putz auf Ihrer Haut verbleibt, umso größer ist die Gefahr von ernsten Hautschäden. Den Arbeitsschutzhinweisen des Herstellers während der Verarbeitungsphase sind unbedingt Folge zu leisten.
Entsorgung
Nur restentleerten Sack (rieselfrei) zum Recycling geben. Kann nach Verfestigung unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften abgelagert werden.EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
VOC-Gehalt nach RL 2004/42/EG < 1 g/l.Giscode
ZP1 Zementhaltige Produkte, chromatarm
Zulassung
Z-33.43-132Z-33.46-1091
Z-33.46-1732
CE-Kennzeichung
Die Kennzeichnung mit dem CE-Zeichen erfolgt auf dem Gebinde. Die Leistungserklärung kann im Internet unter www.caparol.de abgerufen werden.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de