Verwendungszweck
Mineralwolle-Dämmplatte zur unterseitigen Dämmung von z.B. Keller-, Garagen- und Hallendecken im Innenraum als geklebt oder geklebt und gedübeltes System mit untergeordneten optischen Ansprüchen.Eigenschaften
- Dämmplatte: MW EN 13162 - T4-TR1-AFr25
- Anwendungstyp: MW DI-zg und WI-zg nach DIN 4108-10
- Nichtbrennbar
- Beidseitig aufgebrachte Haftbeschichtung
- Wärme- und schalldämmend
- Diffusionsoffen und wasserabweisend
Farbtöne
Dämmstoff: braun
Oberfläche Klebeseite: Weiß grundiert mit beschichtungsfreien Streifen
Oberfläche Sichtseite: Weiß grundiert
Lagerung
Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt.Wärmeleitfähigkeit
λB = 0,035 W/(m·K) Bemessungswert nach DIN 4108-4λD = 0,034 W/(m·K) Nennwert nach DIN EN 12667 oder DIN EN 12939
Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)
µ = 1 gemäß DIN EN 12086Temperaturbeständigkeit
kurzzeitig bis 250°C anwendbarRohdichte
ρ: ca. 105 kg/m³ nach EN 1602Brandverhalten
Klasse A1 nach DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar)Schmelzpunkt
> 1000 °C nach DIN 4102-17Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene
≥ 1,0 kPa nach DIN EN 1607Ergänzungsprodukte
Capatect Deckendämmschraube DDS-Z 618Capatect Deckendämmstoffteller DDT 618/01
Produkt-Nr.
Format mm | Produkt-Nr. | Dicke mm | Verpackung Bund/Palette | Nutzfläche m2/Palette |
1.200 x 400 | 012/06 | 60 | 10 | 19,20 |
012/08 | 80 | 10 | 14,40 | |
012/10 | 100 | 12 | 11,52 | |
012/12 | 120 | 10 | 9,60 | |
012/14 | 140 | 8 | 7,68 | |
012/16 | 160 | 6 | 5,76 | |
Kantenausführung: stumpf | ||||
Keine Lagerware |
Geeignete Untergründe
Beton, mineralische Untergründe, Altputze, sowie Altanstriche oder -beschichtungen.Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z.B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Anstriche und Strukturputze sind weitmöglichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und zu grundieren. Die Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen. Untergründe entsprechend den Verarbeitungsvorschriften der Kleber vorbehandeln.Verbrauch
1,0 m2/m2Montage
Wulst-Punkt-Methode:
Durch die vorhandene Haftbeschichtung auf der Klebeseite kann eine Press-Spachtelung entfallen. Auftragen einer umlaufenden Wulst am Plattenrand und Klebepunkten in der Mitte.
- Putzsysteme - Klebekontaktfläche ≥ 40 %
Vollflächige Verklebung:
Bei ebenen Untergründen kann der Kleber mittels einer Zahnspachtel/Zahntraufel vollflächig aufgebracht werden. Die Dämmplatten sind unverzüglich mit der Seite, auf die der Klebemörtel aufgetragen wurde, am Untergrund anzudrücken, einzuschwimmen und anzupressen.
Floating-Buttering Verfahren:
Bei höheren Dämmstoffdicken empfiehlt sich das Floating-Buttering Verfahren. Zusätzlich zum Kleberauftrag auf die Rückseite der Dämmplatte im Kammbettverfahren, wird auf dem Untergrund eine dünne Spachtelschicht von ca. 2 mm aufgetragen. Anschließend die Dämmplatte nass in nass mit leicht schiebender Bewegung ansetzen.
Kleber:
Zur Verlegung der Dämmplatten im Deckenbereich eignen sich besonders gut schnell abbindende Klebertypen wie Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190, Capatect Dämmkleber 185 oder Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186M.
Hinweis:
Dämmplatten dicht stoßen. Stoß- und Lagerfugen der Platten kleberfrei belassen.
Die Stirnkanten der Dämmplatten sind nicht kaschiert und daher im Verlegeraster ggf. sichtbar. Dies ist bei der Verlegeplanung zu berücksichtigen
Befestigung von Kellerdeckendämmung mit einem Flächengewicht von über 15 kg/m2:
Eine zusätzliche mechanische Befestigung ist gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift der Technischen Baubestimmungen (Abschnitt D 2.2.2.22) bei einem Gewicht ≥ 15 kg/m2 (Dämmstoff + Beschichtung) mit den bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungen, wie Capatect Deckendämmschraube DDS-Z 618 in Verbindung mit dem Capatect Teller DDT 618/01 erforderlich. Es sind mindestens 4 Dübel/m2 in der Plattenfläche notwendig.
Beschichtung:
Ist eine gleichmäßige Farbgebung gewünscht, kann nach Trocknung des Kleberbettes die Capatect Kellerdämmplatte MW 012 mit z. B. Sylitol® Bio-Innenfarbe im Airless-Spritzverfahren beschichtet werden.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Bei auftretendem Staub Schutzkleidung (staubdicht) und Staubmaske P1 tragen. Bei mechanischer Bearbeitung (Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen) und bei Über-Kopf-Arbeiten Schutzbrille tragen.Entsorgung
Abfälle sind durch sorgsamen Zuschnitt und Weiterverwendung zu vermeiden.Dennoch anfallende geringe Materialreste nach EAK 170604 (Dämmaterial) entsorgen.
Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de