caparol_pim_import/caparol_de/products/image/122343/043040_Capatect_Innendaemmsysteme_IDS_Mineral.png

Capatect IDS Mineral Dämmplatte

Mineralische Dämmplatte für Capatect IDS MINERAL,
sowie für die Kellerdecken- und Tiefgaragendämmung

LV Texte

Verwendungszweck

Dämmplatte aus Mineralschaum für das Innendämmsystem Capatect IDS MINERAL und zum Einsatz als Deckendämmung im Innenbereich.

Eigenschaften

  • Anwendungsbereich WI/DI nach DIN 4108-10
  • Nichtbrennbar
  • Diffusionsoffen und kapillaraktiv
  • Rein mineralisch und baubiologisch empfehlenswert
  • Faserfrei
  • Form- und druckstabil

Farbtöne

weiß

Lagerung

Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt.

Wärmeleitfähigkeit

0,042 W/(mK) nach DIN 4108-4

Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)

µ = 3/7 nach DIN EN 12086

Druckfestigkeit

≥ 150 kPa nach DIN EN 826

Rohdichte

85 - 110 kg/m³ nach DIN EN 1602

Brandverhalten

A1 nach DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar)

Zugfestigkeit

≥ 80 kPa nach DIN EN 1607

Ergänzungsprodukte

IDS Meistermörtel
IDS Armierungsgewebe
IDS Thermowinkel
IDS Mineral Laibungsdämmplatte
IDS Elektroquader
IDS Hanf-Filz Dämmstreifen

und weitere als InnenDämmSystem kompatibel gekennzeichnete Produkte aus den Sortimentsbereichen Caparol Dekorative Innenwandtechniken, Capatect Fassaden- und Dämmtechnik, Caparol Farben und Putze und Histolith Baudenkmalpflege.
Dicke
in mm
Format
in mm
 m2
pro Bund
Bund
pro Palette
50600  x 3802,73612
60600  x 3802,28012
80600  x 3801,59612
100600  x 3801,36812
120600  x 3801,14012
140600  x 3800,91212
160600  x 3800,64812
180600  x 3800,64812
200600  x 3800,64812
Kantenausbildung: stumpf

Hinweis: Die IDS Mineral Dämmplatte ist nur palettenweise lieferbar!

Geeignete Untergründe

Mineralische Untergründe neubaugleich, feste Altputze, sowie tragfähige silikatische Altanstriche oder -beschichtungen.

Untergrundvorbereitung

Der Untergrund muss sauber, trocken, tragfähig und frei von trennend wirkenden Substanzen (z. B. Schalöl) und Verunreinigungen sein. Vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte und absperrende Altanstriche oder Beläge (Tapeten, Farbanstriche), sowie alle Arten von gipshaltigen Oberflächen/Putzen sind vollständig zu entfernen, da diese feuchteempfindlichen Untergründe für das Innendämmsystem Capatect IDS ungeeignet sind. Lose Putzstellen sind abzuschlagen und mit dem IDS Meistermörtel oder einem Kalk-Zementputz bzw. Histolith Trass-Kalkputz beizuputzen. Der Untergrund muss lot- und fluchtgerecht bearbeitbar sein.

Saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlich bis zur festen Substanz zu reinigen und mit Sylitol® RapidGrund 111 zu grundieren.

Die zu bearbeitende Wandfläche muss gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert sein, der Schlagregenschutz muss den gültigen Anforderungen entsprechend sichergestellt sein und notfalls durch geeignete Ertüchtigungsmaßnahmen hergestellt werden. Es muss eine vollflächige Verklebung der IDS Dämmplatten gewährleistet sein.

Verarbeitungsbedingungen

Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen.
In diesem Zusammenhang verweisen wir auf den Kommentar ATV DIN 18345 Punkt 3.1.3 ungeeignete klimatische Bedingungen.

Montage als Innendämmsystem bzw. zur Deckendämmung
Dämmplattenverlegung
Die Dämmplatten sind mit einem 10er Zahnspachtel vollflächig zu beschichten. Die Kleberauftragsmenge (Steghöhe) ist je nach Untergrundtoleranzen zu variieren, so dass eine nahezu vollflächige Verklebung zwischen Platten und Untergrund erreicht wird. Größere Unebenheiten können mit dem IDS Meistermörtel ausgeglichen werden.

Die Dämmplatten im Verband von unten nach oben press gestoßen verkleben. Dämmplatten mit leichtem Druck bei gleichzeitig seitlich schiebener Bewegung einschwimmen.
Kein Klebemörtel in die Plattenstöße bringen. Auf flucht- und lotrechte Verlegung achten.
Versätze an den Plattenstößen sind zu vermeiden.
Werden die Dämmplatten beigeschliffen z. B. bei Höhenversatz oder Überständen der Laibungsdämmplatte sind sie anschließend zu entstauben und mit Sylitol® RapidGrund 111 zu grundieren. Ggfs. im Anschluss zu Holzbalken ist vor der Armierung zwischen den Dämmplatten und dem Holzbalken der Spalt mit IDS Hanf-Filz Dämmstreifen auszustopfen.

Mechanische Befestigung
Bei tragfähigen Untergründen braucht das Innendämmsystem bzw. die Deckendämmung nicht mit zusätzlichen Dübeln befestigt werden. Nur bei nicht ausreichender Tragfähigkeit des Untergrundes sind die Dämmplattem mittig mit einem Tellerdübel Ø 60 mm je Platte zu sichern.

Ausnahmen:

  • Bei der Verwendung von Fliesen als Oberflächenfinish ist mit 4 Tellerdübeln je m2 durch das Gewebe zu befestigen, um die höhere Flächenlast sicher abzutragen. (Hinweis: Es dürfen max. 50% der Außenwandfläche des Innendämmsystems Capatect IDS mit Fliesen belegt werden, um das Wirkprinzip der Systeme nicht zu beeinträchtigen.
  • Wird das System IDS MINERAL als Deckendämmung verarbeitet, ist dies ab 140 mm Dämmstoffdicke generell mit 1 Dübel/Platte zu befestigen.
  • Wird das System IDS MINERAL als Deckendämmung verarbeitet und es wird eine Armierungsschicht aufgebracht, sind die Systeme generell mit 1 Dübel/Platte zu befestigen.

Laibungsdämmung
Laibungsdämmplatten abmessen, zuschneiden, Kleber auftragen und vollflächig einschwimmen. Die Anputzleisten werden auf dem Fensterrahmen verklebt.

Übergang zu Innenwänden
Die Innendämmung wird vollflächig bis in die Ecke hinein verklebt.
Den IDS Thermowinkel im Buttering-Floating-Verfahren verkleben. Dazu den Klebermörtel im Mauerschlitz vorlegen und rückseitig auf den Dämmstreifen auftragen. Die Gewebefahne auf die Innendämmoberfläche und einbindender Innenwand einarbeiten. Alternativ kann auch der IDS Mineral Dämmkeil mit Klebemörtel angesetzt und unter leichtem Druck durch ca. 2 cm seitlicher Verschiebung verwendet werden.

Armierung und Oberputzauftrag
Armierungsmörtel mit der 10er-Zahntraufel auf die Dämmplattenoberfläche aufziehen, durchkämmen und Gewebe mit 10 cm Überlappung einbetten. Nach Trocknung erfolgt der Auftrag des Oberputzes.

Entsorgung

Abfälle sind durch sorgsamen Zuschnitt und Weiterverarbeitung zu vermeiden. Dennoch anfallende geringe Materialreste können auf Deponien der Klasse I nach EAK 170101 (Beton) oder nach EAK 170704 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle) entsorgt werden.

Zulassung

ETA-05/0179

Technischer Beratungsservice

Tel.: +49 6154 71-71710
Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Charme der Vergangenheit trifft auf…

Saniert, gedämmt und umgenutzt

Energetische Sanierung im Denkmalschutz

Weitere Produktempfehlungen:

Capatect IDS Meistermörtel

Capatect IDS Armierungsgewebe

Matador® Feinputz

Sylitol® Bio-Innenfarbe