caparol_pim_import/caparol_de/products/image/116190/041687_CT_113_Perimeter_Sockel_Daemmplatte.png

Capatect Sockel- und Perimeterdämmplatte 113

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) nach DIN EN 13163 zur Wärmedämmung von erdberührenden außenseitigen Wandflächen
LV Texte

Verwendungszweck

Capatect Sockel- und Perimeterdämmplatten 113 werden zur Wärmedämmung von erdberührten Wänden bei Beanspruchung durch die Wassereinwirkung W1.1-E und W1.2-E nach DIN 18533-1 sowie als Sockeldämmung (Wassereinwirkung W4-E, Spritzwasserbereich) in den Capatect Fassadensystemen eingesetzt.

Das Gebäude und seine Bauteile, vor denen die Capatect Sockel- und Perimeterdämmplatten 113 angeordnet werden sollen, müssen mit einer Bauwerksabdichtung nach DIN 18533-1 vor einer Beanspruchung mit Wasser geschützt sein, oder aufgrund ihrer Bauweise keinerlei zusätzlicher Abdeckung bedürfen.

Im Sockel werden die Sockel- und Perimeterdämmplatten 113 zur Wärmedämmung von erdberührten Wänden oberhalb der Erdanschüttung in den Capatect Fassadensystemen eingesetzt.

Die Anwendung ist beim Anwendungstyp Perimeter bis in Tiefen von 3 m unter der Geländeoberfläche zulässig.

Lotrechte Verkehrslasten von mehr als 5 kN/m2 auf dem angrenzenden Gelände dürfen erst ab einem Mindestabstand von 3 m in das Erdreich eingeleitet werden.

Eigenschaften

  • Anwendungstyp: Perimeter 60 - 300 mm
  • Anwendungstyp: WAS 60 - 300 mm nach DIN 4108-10
  • Anwendungstyp: WAP 20 - 50 mm nach DIN 4108-10
  • Güteüberwacht nach DIN EN 13163
  • Formstabil und schwundfrei
  • Wasserundurchlässig
  • Toxikologisch unbedenklich; frei von FCKW, HFCKW, HFKW, HBCD
  • Sehr gute Putzhaftung durch beidseitig profilierte Oberfläche

Farbtöne

grau, Oberfläche geprägt

Lagerung

Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt.
Nicht über längere Zeit ungeschützt UV-Einwirkungen aussetzen.

Wärmeleitfähigkeit

λB: 0,032 W/mK nach DIN 4108-4 gegen Außenluft (Sockel)

λB: 0,036 W/mK nach DIN 4108-4 im Erdreich (Perimeter)

Beim rechnerischen Nachweis des Wärmeschutzes ist als Dämmplattendicke die um 5 mm reduzierte Nenndicke anzusetzen.

Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)

40/100 nach DIN EN 12086

Druckspannung bei 10% Stauchung

≥ 150 kPa

Rohdichte

≤ 30 kg/m³

Brandverhalten

Klasse E nach DIN EN 13501-1
Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1

Kapillare Wasseraufnahme

≤ 3 Vol. % nach DIN EN 12087 bei langzeitigem völligen Eintauchen

Produkt-Nr.

113
Capatect Sockel- und Perimeterdämmplatte 113
Format1.000 x 500 mm

Kanten-
ausbildung

20 - 200 mmstumpf
> 200 mmStufenfalz

Untergrundvorbereitung

Alle Untergründe müssen tragfähig, trocken, eben (DIN 18202 bzw. 18203), sauber und frei von haftmindernden Rückständen sein. Voraussetzung für eine Anwendung im Perimeterbereich, ist das vorhandensein einer Bauwerksabdichtung.

Untergründe ggf. entsprechend den Verarbeitungsvorschriften der für das Einsatzgebiet definierten Kleber vorbehandeln.

Verbrauch

1 m2/m2

Dämmplattenverlegung

Die Verarbeitung der Dämmplatten im verputzten sichtbaren Sockel- und Spritzwasserbereich (i.d.R. ca. 30 cm oberhalb bis ca. 20 cm unterhalb der Geländeoberfläche) entspricht im Wesentlichen der Verarbeitungsweise eines WDVS. Der Kleberauftrag erfolgt daher kraftschlüssig mit dem Untergrund (kein Bitumenkleber) in Wulst-Punkt-Methode mit mindestens 40% Klebeflächenanteil oder in Zahnbettmethode. Diese Befestigungsart ist auch im erdberührten Bereich bis zu ca. 20 cm unter Geländeoberkante anzuwenden, wenn die Dämmplatten Teil des verputzten Sockeldämmsystems sind.

Capatect Sockel- und Perimeterdämmplatte 113 einlagig und dicht gestoßen im Verband verlegen. Sie müssen eben auf dem Untergrund aufliegen, Kreuzstöße sind zu vermeiden.

Die Verklebung erfolgt je nach Anwendungssituation mit dem dafür definierten Klebeverfahren und mit dem dafür geeigneten und definierten Klebemörteln.

Zur Vermeidung von Plattenabzeichnungen durch Ebenheitsunterschiede sind hohe Kleberschichtdicken beim Einsatz von Bitumenklebern grundsätzlich zu vermeiden oder entsprechende Trocknungszeiten einzuplanen.

Die Dämmstoffverlegung erfolgt mindestens 10 cm versetzt im Verband. An den Gebäudeecken Dämmstoffe verzahnen.

Stoß- und Lagerfugen der Platten prinzipiell kleberfrei belassen.

Offene Fugen zwischen den Dämmplatten bei Fugenbreiten < 0,5 cm mit Capatect Füllschaum B1 055/20 verschließen, größere Fugen mit gleichwertigen Dämmstoffstreifen schließen.

Beschädigte Dämmplatten dürfen nicht eingebaut werden.

Unter die Geländekante einbindender Dämmstoff nach Anwendungstyp WAS, ist im Anschluss zur Bauwerksabdichtung oder im Übergang zu einer vorhandenen Perimeterdämmung mit einem zusätzlichen Feuchteschutz zu versehen.

Der bis an das Erdreich herangeführte oder in das Erdreich einbindende Putz ist mit einem im Systemaufbau zulässigen Feuchteschutzanstrich bis ca. 5 cm über Geländeoberkante zu beschichten.

Bei der Anwendung als Perimeterdämmplatte (kein WDVS- oder Putzaufbau, tiefer als 20 cm unterhalb der Geländeoberfläche ) ist die Dämmplatte ausschließlich gegen Verschieben oder Verrutschen zu sichern. Ein punktförmiger Kleberauftrag zur Lagesicherung ist in diesem Bereich zulässig. (mindestens 6 Batzen pro Platte). Auf bituminösen Bauwerksabdichtungen sind im unbeschichteten Perimeterbereich weiche Verklebungen ohne Lasteintrag in die Abdichtung, z.B. Capatect Klebe- und Dichtungsmasse 114, zu verwenden.

Können Sockel- oder Perimeterdämmplatten am unteren Abschluss nicht stumpf auf anschließende Bauteile oder Dämmstoffe aufgestellt werden, ist eine Abschrägung der Plattenkante um 45° auszuführen.

Werden die Perimeterdämmplatten im erdberührten Bereich oberhalb von XPS-Perimeterdämmplatten eingebaut, ist auf die obere horizontale Schnittfläche der XPS-Perimeterdämmplatten eine Spachtellage mit Capatect SockelFlex oder Capatect SockelFlex Carbon herzustellen, auf der die EPS-Perimeterdämmplatte aufgestellt wird.

Hinweis

Zur Vermeidung einer erhöhten Aufheizung, die an der Fassade befestigten Dämmplatten, durch entsprechend geeignete Maßnahmen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Unverputzte Dämmstoffplatten sind vor Feuchtigkeit zu schützen, baldmöglichst mit armiertem Unterputz zu beschichten oder einem geeignetem eingebrachten Verfüllboden abzudecken.

Kann beim Verfüllen der Baugrube eine Beschädigung der Perimeterdämmplatten nicht ausgeschlossen werden, ist vor dem Verfüllen eine Schutzschicht anzuordnen.

Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass die Dämmschicht nicht von Wasser (z. B. auf der Geländeoberfläche fließenden oder von der Fassadenfläche abfließendem Niederschlagswasser) hinterlaufen werden kann.

Bei anstehenden bindigen oder geschichteten Böden, bei denen Stau- oder Schichtenwasser auftreten kann, ist zur Sicherstellung der Anwendungssituation eine Dränung nach DIN 4095 vorzusehen.

Die Anwendung im Kapillarsaum des Grundwassers (i.d.R. 30 cm über Grundwasser) und im Bereich von drückendem Wasser ist nicht zulässig.

Eine klare Trennung zwischen Sockel- und Fassadendämmung durch einen Sockelrücksprung ist zu Anwendung bestgeeigneter Materialkombinationen empfehlenswert und lässt unabhängige Renovierungsintervalle der Fassadenfläche zu. Die Sockelplatte kann auch bündig mit der Fassadendämmung verlegt werden.

In abweichenden Anwendungsfällen bitte Beratung anfordern!

Entsorgung

Abfälle sind durch sorgsamen Zuschnitt und Weiterverwendung zu vermeiden. Dennoch anfallende
geringe Materialreste nach EAK 170604 entsorgen.

Technischer Beratungsservice

Tel.: +49 6154 71-71710
Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Technische Information

Nachhaltigkeitsdatenblatt

Technische Information

Nachhaltigkeitsdatenblatt

Weitere Produktempfehlungen:

Capatect SockelFlex Carbon

Capatect Gewebe 650

Capatect X-TRA 300

Capatect ThermoSan® Fassadenputz NQG®

ThermoSan NQG