So elefantenschlau und einfach ist die Verarbeitung unserer Systeme. Die Montageanleitung gilt sowohl für IDS Mineral als auch für IDS Protect, da sie gleich verarbeitet werden.
1. Untergrundprüfung Wand
Untergrund muss trocken und sauber sein
(siehe Bauzustandsanalyse)
Ebenheit überprüfen, Unebenheiten beiputzen.
Dazu eignet sich der IDS Meistermörtel, der
Histolith Trass-Kalkputz oder auch handelsübliche
Kalk-Zement-Putze.
2. Vorbereitung Thermowinkel
Abstand zur Außenwand ausmessen (Dicke
des IDS + 12 cm Thermowinkel + 1 cm
Klebemörtel)
Senkrechte Markierung anzeichnen
Putz einschneiden
Putz entfernen
Alternativ: Thermowinkel direkt auf den Putz
kleben. Der Absatz von 10 mm ist anschließend
beizuputzen.
3. Untergrundvorbereitung Fußboden
Untergrundvorbereitung Fußboden mit Aufnahme der Holzdielung: Fußleisten entfernen,
Holzdielung entfernen, Einschub (falls vorhanden)
prüfen
Kleber: Wasser abmessen (Caparol IDS
Meistermörtel 25 kg/Gebinde = 5 bis 6 Liter),
Kleber anrühren
Fünf Minuten warten, nochmals rühren
Dämmplatten schneiden
Passstück abmessen und anzeichnen
Passstück sägen
Wichtig: entstauben
5. Kleber auftragen
Mörtel mit 10er-Zahntraufel auf die Plattenrückseite auftragen, dabei rationell mit zwei
Dämmplattenstapeln gleichzeitig arbeiten
Zahnung senkrecht zur kürzeren Plattenseite
6. Dämmplatten verkleben /
an Holzbalken anarbeiten
Mit Klebemörtel beschichtete Dämmplatten
ansetzen und unter leichtem Druck ca. 2 cm
seitlich verschieben („einschwimmen“)
Dämmplatte ausklinken und anpassen,
ca. 5 mm Spalt zwischen Platte und Holzbalken
Bei tragfähigen Untergründen brauchen die
IDSysteme nicht gedübelt zu werden.
7. Elektromontage
Elektromontage (Elektrokabel bauseits vorhanden)
IDS Elektroquader anlegen, auf Dämmdicke
einkürzen
Kleber auftragen
Stromkabel durchführen
Vollflächig verkleben
8. Laibungsdämmung
Laibung abmessen
Laibungsdämmplatten zuschneiden
Kleber auftragen
Vollflächig einschwimmen
Anputzleiste: auf Fensterrahmen kleben
10. IDS Thermowinkel einbinden
Gewebefahnen auf Innendämmoberfläche und
einbindender Innenwand einarbeiten
11. Alternative: IDS Mineraldämmkeil
Mit Klebemörtel beschichteten IDS Mineraldämmkeil
ansetzen und unter leichtem Druck
ca. 2 cm seitlich verschieben
12. Dämmplatten beischleifen
Höhenversätze der Dämmplatten beischleifen
Überstände der Laibungsdämmplatten
beischleifen
Dämmplattenoberfläche entstauben
Eckschutz: Mörtel im Eckbereich auftragen,
Eckschutz ansetzen und Gewebe einarbeiten
13. Anschluss Holzbalken
Vor dem Armieren ist der Spalt zwischen der
Dämmplatte und dem Holzbalken mit Hanf
auszustopfen. Dazu wird der IDS Hanf-Filz
Dämmstreifen von Hand aufgefasert und die
Wolle unter Zuhilfenahme z. B. des Zollstocks
hohlraumfrei in den Spalt gestopft.
14. Armierungsschicht/Verdübelung
Mörtel mit der 10er-Zahntraufel auf die Dämmplattenoberfläche
aufziehen und durchkämmen,
Gewebe einarbeiten
Gewebestöße sind mit 10 cm Überlappung
auszuführen (Verbrauch 1,1 m²/m).
Verdübelung:
nur bei Fliesen als Oberflächenfinish,
mit 4 Tellerdübeln durch das Gewebe
befestigen und beispachteln
15. Oberputz
Strukturputz vollflächig aufziehen
Auf Kornstärke abziehen
Je nach Putztyp mit einer Stahlkelle, Kunststoffscheibe
oder einem PU-Brett abscheiben
bzw. strukturieren
Auf gleichmäßige Kornverteilung achten
Bilder/leichte Lasten bis 5 kg können mit einem
Spiraldübel direkt im Dämmstoff befestigt werden.
Schwere Lasten sind im Untergrund zu verankern.